Petrus meinte es gut, als am Samstagvormittag des 21.10.2023 ca. 20 Teilnehmer zur mittlerweile schon 4. Flurwanderung rund um die Ortschaft Fraßdorf vom Treffpunkt hinter dem Dorfgemeinschaftshaus aufbrachen.
Das Wetter paßte. Denn nach tagelangem Regen – den wir natürlich auch sehr nötig brauchen – zeigten sich endlich wieder ein paar Sonnenstrahlen und es gab angenehme spätherbstliche 18 Grad Celsius – also bestes Wanderwetter!
Initiator und Moderator dieser Veranstaltung war auch an diesem Tag wieder Herr Ortschafts-rat Günther Fischer, der sich, wie sich auch bei dieser Wanderung herausstellte, wieder gut auf diesen Exkurs vorbereitet hatte.
Zunächst ging es aus Fraßdorf in östliche Richtung zum „Fischteich“.
Wieso eigentlich Fischteich…? Hier ist doch weder ein Teich, geschweige denn noch etwas von Fischen zu sehen.
Herr Fischer klärte uns auf, dass sich an dieser Stelle der tiefste Punkt am Ortsrand von Fraßdorf befindet und dort früher mehrere kleine Gewässer vorhanden waren.
Wasser war auch schon damals ein wichtiger Rohstoff.
Um die Trinkwasserversorgung in Dessau sicherzustellen, wurde um 1950 zentral beschlossen, um Fraßdorf herum an den Ecken und Rändern der Ackerflächen zahlreiche Brunnen zu bohren. Täglich wurden von dort ca. 20.000 qm Grundwasser nach Dessau gepumpt, um dort die Qualität des damals noch aus dem Uferfiltrat der Mulde entnommenen Wassers zu verbessern und es für die Trinkwasserversorgung nutzbar zu machen.
Somit sank auch der Grundwasserspiegel in und um Fraßdorf mit den Jahren rapide ab.
Herr Fischer: „Nachdem der Fischteich ausgetrocknet war, planten Fraßdorfs Einwohner an dessen Stelle eine Badeanstalt zu errichten. Im NAW (Nationales Aufbauwerk) wurde das Becken ausgegraben und auch schon Betonelemente herangefahren. Aber alles Bemühen, aus dem nahen Wasserwerk für dieses Bad Wasser zu bekommen, scheiterten. Daraufhin wurde das Loch dann wieder verfüllt.“
Am Rande der Fischteichwiese steht „noch“ eine uralte prächtige Eiche, deren Zeit leider zu Ende geht. Sie ist trocken gefallen. Die letzten heißen Sommer haben leider dafür gesorgt, daß nicht ein einziges grünes Blatt mehr sprießen kann. Der Umfang von fast 4 Meter (es wurde extra das Maßband angelegt) deutet darauf hin, daß diese Eiche mindestens 400 Jahre auf dem Buckel haben muß. Und nun ist sie nur noch ein trockenes Baumgerüst und es naht ihr Ende!!!
Niemand ahnte, warum uns Herr Fischer dann am Fischteich an mehrere in Kreisform angeordnete alte und offensichtlich von Menschenhand angepflanzte Eichen führte.
Dieser Ort könnte möglicherweise als Treff- oder Sammelpunkt, oder auch schon frühzeitig als Kultstelle am Rande des damaligen Dorfes gedient haben.
Als nächste Station erreichte die Exkursion den Wegweiser von Fraßdorf nach Quellendorf am ehemaligen Wasserwerk. Warum damals dieser, und auch weitere baugleiche Wegweiser – wie z.B. auch am Ortseingang von Meilendorf – aufgestellt wurden, konnte bisher nicht zweifelsfrei geklärt werden.
Vermutlich gab es damals an diesen Orten Kreuzwege zwischen den Ortslagen Hinsdorf, Zehmigkau, Fraßdorf und Quellendorf.
An der Schreibweise auf dem Meilenstein ist jedenfalls zu erkennen, daß diese Steine nach 1838 errichtet wurden. Um diese Zeit wurde die Schreibweise „Qualendorf“ zu „Quellendorf“ verändert.
Von diesem Punkt aus ging es am Rande des Feldes weiter in Richtung Quellendorf bis zur Jesurbrücke zu dem links neben der Straße aufgestellten Meilenstein.
Warum sind auf dem Stein zwei Meilen bis nach Dessau eingraviert?
Günther Fischer klärt auf: „Die zwei Meilen bis Dessau entsprechen nach den damaligen Entfernungsberechnungen heute genau 15064 Meter (eine anhaltische Meile = 7532 heutige Meter). Messpunkt war zu dieser Zeit der heutige Standort des Denkmals des Fürsten Franz von Anhalt vor der Marienkirche in der Johannisstraße im Zentrum von Dessau. Diese Steine wurden im Auftrag des Fürsten um 1850 aufgestellt.“
Von dort aus ging es dann zum Lärchenbusch, wo wir uns vom tiefen Stand des Grundwassers an einem eingegrabenen Faß überzeugen konnten. Fraßdorfer Wildpfleger legten diese Stelle um 1995 als Tränke für Rehe und Wildschweine an.
Danach ging es dann zur Etzdorfer Trift und wieder zurück zum Dorfgemeinschaftshaus.
Zwischendurch wurden noch Sträucher und Bäume bestimmt, was Einigen schwer fiel.
Am Dorfgemeinschftshaus erwarteten uns dann Matthias und Christoph mit einer sehr leckeren Nudelsuppe.
Unser aller Dank gilt Herrn Ortschaftrat Fischer für die Vorbereitung und Führung entlang der Gemarkungsgrenzen der Flur Fraßdorf sowie auch Herrn Matthias Weigt und Herrn Christoph Blumstein für die liebevolle Zubereitung einer extragroßen Portion Gemüse – Nudelsuppe, die wir an diesem sonnigen spätherbstlichen Tag genießen durften.
Ralf Moritz
Ortsbürgermeister