2023 Müllsammelaktion im Fraßdorfer Umfeld

einer der 4 Trupps, die um Fraßdorf den Müll einsammelten

Dreiundzwanzig fleißige Helfer trafen sich am 11.03.2023 vormittags am Fischteich und machten sich von da aus in vier Teams aufgeteilt und begleitet von Schneeregen in alle Himmelsrichtungen auf den Weg.

Wieder einmal galt es die Umgebung von Fraßdorf von achtlos weggeworfenen Müll zu befreien. Und auch dieses mal hat es wieder gelohnt! LEIDER!!!

Neben einem Flachbildschirm, Teppichresten, einem Autoreifen, fanden die Sammler wieder Unmengen an Kaffeebechern und vor allem aber auch viele Glasflaschen. Diese könnten schnell zur Gefahr für Tiere werden oder bei ungünstiger Sonneneinstrahlung einen Brand verursachen.

Nachdem ca. 20 Müllsäcke abgefüllt worden waren, fand der Einsatz dann bei einem gemütlichen Beisammensein mit einer von Matthias und Christoph gekochten Soljanka seinen Abschluß.

Allen freiwilligen Helfern sei hiermit recht herzlich gedankt!

Ralf Moritz

Ortsbürgermeister

Badespaß in Fraßdorf

Wasserspaß ohne Risiko - KinderKinder
Pack die Badehose ein…

In den 50iger Jahren, als es noch keinen Fernseher und kein Handy gab, war für uns Fraßdorfer Kinder das Baden gehen im Sommer der größte Spaß.

Die einzige Möglichkeit in Fraßdorf dafür bot der „Fischteich“ auf der Wiese von Bauer Rößler. Der Teich war nicht sehr tief und zu unserer Zeit schon leicht verschlammt. Das hinderte uns Kinder aber nicht, dort zu baden. Alle Kinder, so auch ich, haben zu dieser Zeit dort das Schwimmen gelernt – ohne Schwimmlehrer oder beheiztem Schwimmbecken.

Die größte Freude hatten wir dann noch, wenn die Süßkirschen an der „Etzdorfer Trifft“ reif wurden. Ein Baum war besonders früh reif und der gehörte natürlich uns Kinder.

Bedingt durch das Trinkwassereinzugsgebiet rund um Fraßdorf zur Trinkwassergewinnung für die Stadt Dessau – es wurden täglich 20.000 m3 Grundwasser durch Trinkwasserbrunnen nach Dessau gepumpt – trocknete unser Badeteich auf Rößlers Wiese allmählich aus.

Wir hätten, wenn wir baden wollten entweder nach Repau oder nach Zehmigkau in den Bruch mit dem Fahrrad fahren müssen. Auch am Elsnigker Schachtteich oder in der Mosigkauer Badeanstalt wäre das Baden möglich gewesen. Alles wäre sehr weit und mit dem Fahrrad im heißen Sommer anstrengend gewesen.

1956 wurde dann unser Fraßdorfer Dorfteich gereinigt. Mit Kipploren wurde der Schlamm aus dem Teich geschoben und auf dem heutigen Grundstück NEUBERT abgekippt.

Als der Sommer 1959 (?) sehr heiß war, kamen wir Jungs dann auf die Idee im Dorfteich zu baden. Dies war allerdings verboten (warum auch immer?).

Dorfteich in Fraßdorf –
in Blickrichtung zum Grundstück Gleau

Der Dorfpolizist, den es damals in jedem Ort noch gab, ordnete an den Teich sofort zu verlassen. Wir Jungs saßen alle auf GLEAUs Seite des Teiches und wollten gerne weiter baden – lieferten uns also ein Katz- und Mausspiel mit dem Dorfpolizisten. Wenn der Polizist auf unsere Seite zu kam, schwammen wir schnell auf die andere Teichseite, so daß er uns nicht greifen konnte. Das passierte aber nicht oft, denn der Dorfpolizist konfiszierte dann kurzerhand unsere Sachen, welche auf der Seite am Umspannwerk abgelegt waren und nahm diese mit in seine Wohnung, wo er auch sein Büro hatte.

Nun war guter Rat teuer, denn wir wollten ja unsere Sachen wieder zurück haben. Wir Jungs machten uns voll dreckig mit Schlamm und marschierten zur Wohnung des Polizisten ROTTER. Die Wohnung befand sich im oberen Geschoß der damaligen Brennerei, eine steile Treppe führte hinauf. Frau Rotter war eine sehr reinliche Frau. Alles blitze bei ihr zu Hause. Als sie die Horde Jungs die Treppe rauf kommen sah, naß und voller Dreck und Schlamm, schimpfte sie ihren Mann kräftig aus, so daß dieser sofort unsere Sachen rausrückte und wir Jungs schnell verschwinden konnten. Das Schimpfen seiner Frau war noch weit zu hören.

1962 planten dann die Fraßdorfer, den alten Fischteich im NAW (Nationales AufbauWerk) als Bad für die Kinder herzurichten. (Die Zeitung „Freiheit“ v. 04.08.1962 berichtete von dem Vorhaben) Vom 23.Juni bis 18. Juli, als noch keine so große Arbeitsspitze in der Landwirtschaft war, wurden 1.315 Std. im NAW geleistet. Alt und Jung zogen nach Feierabend mit Hacke und Schippe zum Einsatz.

In diesen Wochen haben die Fraßdorfer 400 m3 Erde bewegt und 200 Transportstunden geleistet. Der Gesamtwert betrug 7.882,00 Mark.

Auch waren schon Betonteile angefahren.

Leider blieb das Projekt unvollendet, da die Gemeinde keine Genehmigung für die Wasserzuführung vom Wasserwerk an der Quellendorfer Straße erhielt.

Der Teich wurde dann nach und nach wieder zugefüllt und ist heute Bestandteil von Rößlers Wiese.

1974 bis 1979 wurde in Quellendorf im Nationalen Aufbauwerk NAW ein Freibad errichtet. Viele Betriebe halfen mit Technik und Material, die Quellendorfer leisteten ungezählte Aufbaustunden. Nicht nur die Quellendorfer nahmen das Freibad schnell in Besitz, auch Menschen der umliegenden Dörfer sowie aus Köthen und Dessau kamen hierher, um sich zu erholen.

Das Freibad in Quellendorf

Im Jahr 2004 machte das Bad nicht mehr auf. Nach über 20 Jahren hatte sich ein Sanierungsstau aufgebaut den die Gemeinde, sie war Eigentümerin des Bades, nicht mehr aufbringen konnte. Auch Nachbargemeinden sahen sich nicht in der Lage finanzielle Mittel beizusteuern.

Das bedeutete das endgültige Aus für dieses schön gelegene Freibad – schade!

Im Jahr 2017 herrschte noch einmal im Badebecken von Quellendorf viel Betrieb – bei den Dreharbeiten zum Fernsehfilm „Stilles Tal – Die Flut“ mit Wolfgang Stumph und Robert Atzorn in den Hauptrollen. Gedreht wurde im Juli. Und die Filmemacher waren froh, ein stillgelegtes Freibad gefunden zu haben.

Dreharbeiten zum Fernsehfilm „Stilles Tal – Die Flut“
Dreharbeiten zum Fernsehfilm „Stilles Tal – Die Flut“

Geschichtliches über die Mühlen von Fraßdorf

Bockwindmüle in Libehna

Genau wie heute wieder, war früher der Wind eine der wichtigsten Energiequellen. Das wichtigste Nahrungs- und Futtermittel war früher, genauso wie heute, das Getreide. Um das Getreide besser nutzen zu können, mußte es erst gemahlen werden. Dazu dienten einst einfache Mörser oder Handsteinmühlen – später dann Wasser- oder Windmühlen.

So hatte auch Fraßdorf eine Windmühle. Erstmals erwähnt wurde diese Windmühle von LINDNER 1833 in seinem Buch „Geschichte und Beschreibung des Landes Anhalt“.

Es muß aber schon eher eine Mühle gegeben haben, denn

1757 wird schon ein Windmüller Gottlieb HARTMANN im Adressverzeichnis erwähnt.

1793 dann ein Martin HARTMANN,

1810 dann ein Gottlieb SCHMIDT

1842 dann ein Georg MINSEL

1879 ist aber im Wasser- und Windmühlenverzeichnis von Anhalt für Fraßdorf oder Meilendorf keine Mühle verzeichnet.

1902 ist dann, wie auf der Zeichnung von 1901 zu ersehen ist, ein Gustav FISCHER als Müller benannt.

Montageplan Bockwindmühle, ohne Bock und Flügel. – Längsschnitt. – Querschnitt. – Grundriss Steinboden und Mehlboden.; Maßstab: 1:25

Die von LINDNER erwähnte Mühle befand sich am Weg von Meilendorf nach Hinsdorf und konnte entweder über die heutige Straße „An der Kaserne“ – die seinerzeit noch ein Feldweg war – oder über einen kleinen Feldweg ca. 50 m vor dem Kreuzweg   Richtung Süden erreicht werden. (siehe Kartenskizze) Der Standort war so gewählt, Das die Mühle von Fraßdorfern und  Meilendorfern bei fast gleicher Entfernung genutzt werden konnte.

diese Skizze zeigt per Bleistift eingezeichnet den Feldweg und den Standort der Mühle

Am 6.Februar 1933 gegen Mittag bei starkem Westwind brannte diese Mühle völlig ab. Auch eine große Menge Getreide und Mehl sollen den Flammen zum Opfer gefallen sein.

Diese Mühle stand seit 1848 und gehörte zu diesem Zeitpunkt (1933) dem Müller Robert MANSFELD.

Auch eine Vorgängermühle wurde durch Brand vernichtet.

An Stelle dieser Windmühle wurde dann eine Motormühle – ein 3etagiger roter Backsteinbau – in unserem Dorf von Müller Mansfeld errichtet, welche dieser bis zur Stilllegung ca. 1964/64 (?) betrieben hat. Hier wurde das Getreide der Bauern geschrotet und Mehl für den Bäcker gemacht.

die Motormühle des Müllers Robert MANSFELD stand in Fraßdorf.
Robert Mansfeld steht mit seinem Sohn Karlheinz vor seiner Mühle.
Rechts daneben war das Wohnhaus der Familie
Robert Mansfeld mit seiner Frau Martha (geb. Fleck) und Sohn Karlheinz vor dem Eingang ihres Wohnhauses

Aus eigener Erfahrung weiß ich folgendes zu berichten: Als ich einmal Brot holte vom Bäcker sagte dieser zu mir „Junge euer Mehl ist alle. Du mußt wieder Mehl bringen. Und dann brachte ich einen Zentner Weizen oder Roggen zur Mühle und anschließend das daraus gemahlene Mehl zum Bäcker. Vom Bäcker erhielten wir dafür eine bestimmte Anzahl Brote und mußten nur den Arbeitslohn an den Bäcker zahlen.

Schon vor dem Tod des Müllers MANSFELD (seine Frau war bereits vor ihm verstorben) hatte er selbst das Mühlengebäude an Karl Both jun. verkauft und ist nach Quellendorf ins Seniorenheim gezogen. Karl Both widerum verkaufte das Mühlengrundstück weiter an die Familie Roost. Diese Familie baute es zu einem Wohnhaus um und bewohnt es noch heute.

das Foto zeigt die einstige Mühle – nun schon viele Jahre als Wohnhaus genutzt

Heute gibt es einige Dörfer weiter entfernt von Fraßdorf noch eine Bockwindmühle. Sie wurde als Baudenkmahl nach historischen Unterlagen wieder funktionstüchtig hergerichtet. Alljährlich im Sommer findet jetzt dort ein Mühlenfest statt, das von vielen Besuchern und Interessierten aufgesucht wird.

Die bereits 1814 erbaute Bockwindmühle in Libehna in der heutigen Zeit

Günther Fischer

Gemütliche Weihnachtsfeier 2022

Alle Fraßdorfer Einwohner waren eingeladen worden, um gemeinsam einige gemütliche und besinnliche Stunden bei Kaffee, Kuchen und Weihnachtsgebäck in Familienatmosphäre zu verbringen.

Schön festlich eingedeckte Tische und ein geschmückter Weihnachtsbaum strahlten den eintretenden Besuchern entgegen. Rentner und Eltern mit ihren Kindern sind am Vortag des 1. Advent gekommen, um die weihnachtliche Zeit einzuläuten.

Gerne hätten es noch einige Einwohner und Kinder mehr sein können.

Sehr schade für die Daheimgebliebenen, denn sie haben schon einiges verpaßt.

Nach einer wohlschmeckenden Kaffeerunde gingen die Kinder mit ihren Eltern zum Weihnachtsbasteln in einen kleineren Nebenraum, so daß die Rentner ausgiebig und ungestört schwatzen konnten.

Später dann wurden die Basteleien bewundert und gemeinsam Weihnachtslieder mit Gitarrenbegleitung durch Ralf Moritz gesungen. Dazu gab es Glühwein, ein Bierchen oder noch andere alkoholfreie Getränke und dann zu abendlicher Zeit einen Bockwurstimbiss. Die Stimmung am Nachmittag war fast wie zu Hause in der Familie.

Die superfleißigen und sehr umsichtigen Weihnachtswichtel bescherten vielen Fraßdorfern eine urgemütliche Weihnachtsstimmung!

Ihnen gebührt deshalb ein ganz besonders herzliches Dankeschön!

3. Fraßdorfer Flurwanderung – endlich, nach zwei Jahren Coronapause

Schon von einigen seit längerem erwartet, lud Günther Fischer am 16. Oktober 2022 wieder zu einer Flurwanderung ein. Wo es hingehen sollte, wurde erst am Sonntag früh als kleine Überraschung bekannt gegeben.

Gestartet wurde der Fußmarsch wieder um 9:30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus mit einigen Ausführungen zur Historie der Domäne.

Bei bestem Wanderwetter führte Günther Fischer die Gruppe von knapp 20 Interessierten diesmal Richtung Westen.

Es ging vorbei am Haus der Familie Venediger mit Erklärungen zu der dort ehemals gestandenen „Käsevilla“ weiter Richtung „Kreuzweg“ – gelegen an der Kurve der Straße nach Meilendorf.

Von dort wanderten wir entlang des ehemaligen „Langen Weges“ zur Straße von Meilendorf nach Zehmigkau. Hier wurden Erläuterungen zum „Tälchen“ und zur Lage von Zehmigkau auf einer kleinen Anhöhe gegeben. Auch entsprang vor der Ortslage Zehmigkau ein ehemals existierender Graben, welcher dann Richtung Fraßdorf durch die „Rüster“ zum „Schwemmegraben“ die Äcker entwässerte.

Von der kleinen Anhöhe an der Meilendorf-Zehmigkauer Straße ging es dann Richtung Westen zur wüst gefallenen Dorfstätte „Karsteinick“, welche südlich des Zehmigkauer Bruches mittig eines heute 100 ha großen Feldes lag.  Es galt 1329 noch als besetztes Dorf. Urnenfunde belegen die einstige Existenz dieses Dorfes.

Weiter ging die Wanderung zum Westende des Zehmigkauer Bruches, wo gerade Räumungsarbeiten an Teichen und Gräben durchgeführt werden, die als sogenannte Ausgleichsfläche für die neue Bundesstraße B6n als Rückzugsort für diverse Kröten und andere Tiere wirken sollen. Wir besuchten auch den „Bruchteich“, wo viele Erinnerungen am Badespaß aus vergangenen Zeiten zum Besten gegeben wurden.

Durch die Ortslage Zehmigkau wanderten wir dann zurück nach Fraßdorf.

Hier gab es noch Erläuterungen zur Obstplantage mit Obstdarre der ehemaligen Domäne, sowie zur „Rüster“.

Am Dorfgemeinschaftshaus angekommen, konnte sich dann jeder mit einer deftigen Erbsensuppe und einem guten Bier stärken.

Dem Chefkoch Matthias Weigt und seinen Helfern, die für diesen guten Mittagsservice gesorgt haben, gilt ein ganz besonderes Dankeschön!

Günther Fischer

Am 02. Juli 2022 konnte unser Sommer- und Familienfest erfolgreich starten!

Nachdem endlich wieder zusammen gefeiert werden konnte, hatten einige Organisatoren die Vorbereitungen gut geplant und fest in den Händen. Das war die erste Voraussetzung, damit das Sommerfest gut gelingen könnte. Als zweites wurde für den 02.07.2022 schönes Wetter prophezeit – Sonnenschein (um die 25 Grad) – also nicht zu warm und zwischendurch immer mal ein kleines Lüftchen. Und als drittes machten sich viele Fraßdorfer – ob jung oder älteren Semesters – auf den Weg zum Dorfgemeinschaftshaus um endlich mal wieder miteinander zu feiern.

Das dürfte nicht nur die Organisatoren gefreut haben, deren Lohn es nun mal ist, wenn viele Besucher der Einladung folgen und Spaß und Freude in der Gemeinschaft erkennen lassen. Für die kleinsten Fraßdorfer standen schöne Kinderspiele bereit – Büchsen werfen, Fische angeln, Ballzielwerfen in ein Löwenmaul und eine tolle Hüpfeburg. Für die etwas größeren Kinder gab es eine Tischtennisplatte für sportliche Aktivitäten. An allen Ständen waren die Kinder aktiv bei der Sache und hatten offensichtlichen Spaß!

Für das ältere Semester spielte während der Kaffeezeit und noch länger Unterhaltungsmusik, die die Schalmeienkapelle Köthen unter Leitung von Dietrich Weber sehr fleißig und abwechslungsreich darbot. Kaffee und der selbstgebackene Kuchen schmeckten so doppelt gut. Alle applaudierten nach fast zwei Stunden Konzert sehr reichlich und forderten dann noch eine kleine Zugabe.

Zum Abend dann gab es Leckeres vom Grill. Selbstgemachte Salate vom Buffet bereicherten das Gegrillte. Es schmeckte alles wunderbar!

Gut gestärkt konnten dann die Besucher zum Discotanz aufbrechen. Schön ist es immer in einer lauen Sommernacht bei einem Gläschen Sekt, Wein oder Bier bei schöner Tanzmusik in angenehmer Gesellschft zusammen zu sitzen und zu klönen.

Ein großes Dankeschön gebührt den Organisatoren. Sie hatten alles gut vorbereitet und auch am Tag des Festes eine tolle Arbeit geleistet. Am anderen Morgen dann mußte ja auch wieder aufgeräumt und alles abgebaut, gesäubert und verstaut werden. – DANKE!

Also kann man abschließend einschätzen, daß unser Sommerfest eine rundum gelunge Party war!!!

Osterfeuer in Fraßdorf 2022

Viele Fraßdorfer/Innen hatten angefragt und auf Grund der immer noch andauernden Pandemielage gebangt, ob es wohl im Frühling 2022 wieder ein traditionelles Osterfeuer in Fraßdorf geben wird.

Mit großer Freude erreichte uns die erhoffte Nachricht über eine Zusage und Genehmigung durch die Stadt Südliches Anhalt.

Bei strahlenden Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen von fast 20 Grad Celsius fanden sich am 16.04.2022 fast 70 Fraßdorfer/Innen und Gäste auf dem Brennplatz ein um am lodernden Osterfeuer teilzunehmen.

Kinder aller Altersklassen hatten nach dem sprichwörtlichen Startschuss durch den Dorfklubvorsitzenden Holger Heinrich beim traditionellen Ostereier- und Süßigkeitensuchen sichtlich sehr viel Spaß und zeigten dann auch Allen stolz ihre gefundenen Schätze.

Aber auch die Erwachsenen freuten sich endlich mal wieder ohne Auflagen unter freien Himmel treffen zu dürfen um sich über sämtliche Neuigkeiten in und um Fraßdorf auszutauschen.

Ein besonderer Dank geht an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr für ihre vorbildliche Einsatzbereitschaft. Sie sorgten wie schon in den vergangenen Jahren auch bis in die späten Abendstunden für einen sicheren und kontrollierten Abbrand des Osterfeuers.

romantische Abendstimmung – festgehalten nach dem Osterfeuer

Ralf Moritz

Ortsbürgermeister

Unser Dorf hatte auch Gastwirtschaften

Die Gaststätte Both von Heinz Menzel als Zeichnung festgehalten

Unser Dorf, so klein es auch ist – es schwankte immer zwischen 200 und 300 Einwohner – hatte aber doch 3 Gaststätten aufzuweisen.

Es gab vor und nach dem Krieg die Gastwirtschaften von Franz  HARTGE, Karl RÖßLER und die Gaststätte mit Kolonialwarenhandel Paul BOTH.

Wann sie genau entstanden sind, wird wohl nicht genau festzustellen sein. Einzig bei der Gaststätte Both, auf diesem Grundstück wohnte vor 1900 ein Schneidermeister, der anfing Bier auszuschenken.

Später übernahm Karl STEINBRECHER das Grundstück. Er machte eine Restauration (Gaststube mit Saal) und daneben einen kleinen Laden mit Kolonialwaren auf. Sein Name ist in einer Aufstellung von Personen erwähnt, die in Fraßdorf gewohnt haben. 1908/1912 ist ein Karl Steinbrecher als Restaurateur namentlich festgehalten worden.

In einer Aufstellung von Amtsbezirken aus dem Jahr 1879 ist ein 7. Amtsbezirk genannt, der u.a. die Gemeinde Fraßdorf mit Herzöglicher Landes-Domäne erwähnt. Hier ist als Gastwirt Rößler Carl genannt. Sein Nachfolger war Max Rößler, geb. 1874 und danach dann Karl Rößler, geb. 1901.

Als Restaurateure und Materialwarenhändler sind hier die Herren Friedrich Hoppe – Friedrich Kreuzmann aufgeführt. Sie könnten vlt. die Vorgänger von Karl Steinbrecher gewesen sein.

Im Jahr 1925 hat PAUL BOTH das Anwesen übernommen. Seitdem war es die „Restauration und Kolonialwarenhandel Both“. Er und seine Frau Lina (geb. Streuber aus Klein Weißandt) hatten dazu auch die Poststelle inne und sie trugen täglich die Briefe und Pakete aus.

Die Restauration Paul Both um 1930 war Gasthaus, Kaufladen und Poststelle.

1961 ging die Gastwirtschaft dann an den Sohn Heinz BOTH über, der sie bis zu ihrer endgültigen Schließung im Jahr 1991 bewirtschaftete. Sie war die dominierende Gastwirtschaft im Dorf.

Der kleine Kolonialwarenladen, in dem es damals von Bonbons, Mehl, Zucker, Milch usw., aber auch Farben, Pinsel, Farbwalzen, Nägel, Schrauben, Kuhketten und andere Kleinartikel gab, war schon 1978 geschlossen worden.

Dieses Schild hing über der Eingangstür zur Gaststätte und war abends beleuchtet

Etwa 1975/80 – Der Gastwirt Heinz Both sitzt mitten unter seinen Gästen.
Reiner Pohle, Reiner Swintek, Hans Wagner, Ernst Thau, Achim Schulze und Werner Mölle (von li nach re)

Schon zuvor war die Poststelle neu eingerichtet worden im ehemaligen Umspannwerk am Dorfteich. Hier war dann Frau Kusier viele Jahre die Postfrau für Fraßdorf und sie wußte schon beim Überreichen der Postkarte die Nachricht mündlich zu übermitteln.

Im zu Boths Gaststätte dazu gehörenden Saal, der bereits 1892 gebaut worden war, gab es über die Jahre verschiedentliche Tanzveranstaltungen, wie Maskenball, Ringreiterball, Feuerwehrball, Ernteball der LPG usw.

Einladung zum Tanz in Boths Gaststätte

Die Männer waren immer schon recht zeitig vor Tanzbeginn da, um einen Tisch freizuhalten. Wenn ihre Angetrauten zum offiziellen Einlaß erschienen, waren die Herren der Schöpfung oft schon gut angeschickert, denn man konnte ja nicht trocken da so rumsitzen und warten.

Und zu späterer Stunde dann gab es immer als kleine Zwischenmahlzeit Bockwürstchen mit Brötchen.

Viele Anekdoten werden noch heute von diesen Ausgeh-Abenden erzählt.

Wie schon oben erwähnt – gab es noch die Wirtschaften von Franz HARTGE und Karl RÖßLER (geb. 1901), dem Nachfolger von Max Rößler (geb. 1874).

Rößlers Wirtschaft befand sich an der Ecke des Dorfplatzes, dem früheren Bäckerplatz und Handwerkerviertel und bestand nur aus einer kleinen Gaststube mit drei Tischen und einem Billard. Karl Rößler war hauptsächlich Bauer mit ca. 18 ha Fläche.

Auf dem Bäckerplatz – Die Bauernwirtschaft und Restauration Karl Rößler. Der Bäckerplatz war das handwerkliche Zentrum Fraßdorfs. Hier waren außer des Bauern und Gastwirts Rößler auch der Schuster, die Gärtnerei, Bäckerei, Stellmacherei und die Schmiede ansässig.

An der Hausecke der Wirtschaft war damals eine Sonnenuhr angebracht, die bei Abriß des Gaststättengebäudeteils von Roswitha Schulze gerettet und gut verwahrt wurde. Diese Sonnenuhr konnte nach einer Überarbeitung durch unseren Schmiedemeister Gerald Paetzel zur 750-Jahrfeier von Fraßdorf dann an Rößlers Wohnhaus, in dem nun inzwischen Familie Wieser wohnt, gut sichtbar wieder angebracht werden. (siehe auch Artikel vom 14. August 2016)

Die Gaststätte von FRANZ HARTGE befand sich in der Mitte der Gasse (heute die Etzdorfer Straße) und hatte nebenbei auch einen kleinen Lebensmittelladen. Freitags gab es hier immer frische Hausschlachtewurst…

Jede der 3 Gaststätten  wurde von einer anderen Brauerei beliefert.

Both wurde beliefert von der „Schade-Brauerei“ Dessau, Hartge bezog „ABC-Bier“ (Aktien Brauerei Cöthen) und Karl Rößler schenkte Dessauer „Schultheiss-Patzendorfer“ aus.

Die beiden Kneipen von Hartge und Rößler bestanden wohl bis Ende der 1960iger  Jahre.

Im Jahr 1991 ist dann die Gaststätte von Heinz Both geschlossen worden, als der Besitzer Rentner wurde. Alle Männer des Dorfes begleiteten ihren „Kneiper Heinz Both“ in den wohlverdienten Ruhestand mit einem letztmalig ausgeschenkten Bier, aber auch mit einem weinenden Auge der Männer.

Einer der letzten Gäste hatte sich ein Andenken von Heinz Both abstempeln lassen
Alle Gäste sind zum letzten Bierausschank erschienen und haben ein letztes Bier mit ihrem
„Kneiper Heinz Both“ getrunken

In den Jahren nach der Schließung der Gastwirtschaft wurden dann bauliche Veränderungen vorgenommen. Die Gaststube wurde zu Wohnraum umgebaut und der Saal wurde 2007 abgerissen, so daß die frei gewordene Südseite des Hauses für eine Außenterasse hergerichtet werden konnte

Danach gab es nochmals eine Gaststätte (von ca. 1991 bis etwa 1998?) auf der Domäne in dem ehemaligen Ochsenstall, der schon in den 1960iger Jahren als Kulturraum für die Dorfbewohner umgebaut worden war und heute immer noch als Veranstaltungssaal im Dorfgemeinschaftshaus  fungiert.

Roswitha Schulze, Günther Fischer

Fraßdorfer Jugendleben in den 1950iger Jahren

Ein reges Jugendleben entwickelte sich in Fraßdorf in den 1950iger Jahren. Gab es doch damals noch keinen Fernseher, kein Handy oder Computer.

Es bestand auch besonders nach dem Krieg großes Interesse wieder gemeinschaftlich etwas zu erleben.

Um 1954/55 gründete die damalige FDJ-Gruppe eine Schalmeienkapelle unter der Leitung von Lehrer Kurt Neubert. Sie hatte viele Jahre Bestand und es erneuerten sich die Instrumentalisten doch stets nach Ausscheiden weggezogener Jugendlicher.

die Schalmeienkapelle um 1962

Eine Wiederauferstehung erfuhr die Schalmeienkapelle zum 750jährigen Jubiläum Fraßdorfs 2016.

Aber gehen wir gedanklich wieder zurück zu den 1950/60 Jahren.

Zu einer der besten Grundeinheiten der FDJ des Kreises Köthen gehörte Fraßdorf. Mit Freude und Frohsinn sind die Jugendlichen dabei, die VI Weltfestspiele vorzubereiten. Im Januar waren es 9 Veranstaltungen, die die Freunde in Fraßdorf durchführten.

Am 17. Januar 1957 war Volkstanzprobe zur Vorbereitung auf das Treffen zum Ausscheid aller Volkstranzgruppen am 23./24. Februar; am 18. Januar probte der Chor, am 23. Januar erschienen zur Mitgliederversammlung 27 (!) Freunde.

Es vergeht keine Woche , wo die Jugendfreunde nicht zusammen kommen.

Neben vielen Veranstaltungen im Jugendraum war es besonders auch die Volkstanzgruppe, die von sich Reden machte.

Vier Paare bildete hier die Volkstanzgruppe: vlnr. Horst Schieche, Ursel Niklowitz, Ernst Thaun,
Marianne Voigt, Helmut Uhlig, Karin Schwuchow, Joachim Schulze, Ingrid Knapp… es gab aber noch mehr Mitglieder in der Tanzgruppe, wie Karin Lässig, Wolfgang Schulze und Günter Mohr…

Einen schönen Erfolg konnte da die Volkstanzgruppe erringen. Sie konnte den 1. Platz beim Wettbewerb der Landgruppen erreichten und durfte dann zur Bezirksleistungsschau der Volkskunst nach Halle fahren.

Das wichtigste Betätigungsfeld für die Fraßdorfer Tanzgruppe aber waren die Auftritte zu Festlichkeiten in den umliegenden Dörfern. Als Beispiel sei nachfolgend ein Auftritt in Gnetsch genannt:

Nach 30 Jahren gab es 1985 ein gut vorbereitetes Wiedersehenstreffen der ehemaligen Volkstanzmitglieder. Mit eingeladen waren auch ihre inzwischen angetrauten Ehepartner. Einige angefügte Seiten entstammen einer Erinnerungs-Schmuckausgabe mit Fotos und Zeitungsausschnitten über die damaligen Aktivitäten der jugendlichen Volkstanzgruppe.

Bei einem Treffen 30 Jahre später erwärmen die alten Aufnahmen die Herzen aller ehemaligen Volkstänzer
Zur 750 Jahr-Feier Fraßdors 2016…
ist die damalige Volkstanzgruppe natürlich auch ein Bestandteil des Festumzugs.
Das damals mitgeführte Plakat ist heute im Dorfgemeinschaftshaus ausgestellt!

Roswitha Schulze