Geschichtliches über die Mühlen von Fraßdorf

Bockwindmüle in Libehna

Genau wie heute wieder, war früher der Wind eine der wichtigsten Energiequellen. Das wichtigste Nahrungs- und Futtermittel war früher, genauso wie heute, das Getreide. Um das Getreide besser nutzen zu können, mußte es erst gemahlen werden. Dazu dienten einst einfache Mörser oder Handsteinmühlen – später dann Wasser- oder Windmühlen.

So hatte auch Fraßdorf eine Windmühle. Erstmals erwähnt wurde diese Windmühle von LINDNER 1833 in seinem Buch „Geschichte und Beschreibung des Landes Anhalt“.

Es muß aber schon eher eine Mühle gegeben haben, denn

1757 wird schon ein Windmüller Gottlieb HARTMANN im Adressverzeichnis erwähnt.

1793 dann ein Martin HARTMANN,

1810 dann ein Gottlieb SCHMIDT

1842 dann ein Georg MINSEL

1879 ist aber im Wasser- und Windmühlenverzeichnis von Anhalt für Fraßdorf oder Meilendorf keine Mühle verzeichnet.

1902 ist dann, wie auf der Zeichnung von 1901 zu ersehen ist, ein Gustav FISCHER als Müller benannt.

Montageplan Bockwindmühle, ohne Bock und Flügel. – Längsschnitt. – Querschnitt. – Grundriss Steinboden und Mehlboden.; Maßstab: 1:25

Die von LINDNER erwähnte Mühle befand sich am Weg von Meilendorf nach Hinsdorf und konnte entweder über die heutige Straße „An der Kaserne“ – die seinerzeit noch ein Feldweg war – oder über einen kleinen Feldweg ca. 50 m vor dem Kreuzweg   Richtung Süden erreicht werden. (siehe Kartenskizze) Der Standort war so gewählt, Das die Mühle von Fraßdorfern und  Meilendorfern bei fast gleicher Entfernung genutzt werden konnte.

diese Skizze zeigt per Bleistift eingezeichnet den Feldweg und den Standort der Mühle

Am 6.Februar 1933 gegen Mittag bei starkem Westwind brannte diese Mühle völlig ab. Auch eine große Menge Getreide und Mehl sollen den Flammen zum Opfer gefallen sein.

Diese Mühle stand seit 1848 und gehörte zu diesem Zeitpunkt (1933) dem Müller Robert MANSFELD.

Auch eine Vorgängermühle wurde durch Brand vernichtet.

An Stelle dieser Windmühle wurde dann eine Motormühle – ein 3etagiger roter Backsteinbau – in unserem Dorf von Müller Mansfeld errichtet, welche dieser bis zur Stilllegung ca. 1964/64 (?) betrieben hat. Hier wurde das Getreide der Bauern geschrotet und Mehl für den Bäcker gemacht.

die Motormühle des Müllers Robert MANSFELD stand in Fraßdorf.
Robert Mansfeld steht mit seinem Sohn Karlheinz vor seiner Mühle.
Rechts daneben war das Wohnhaus der Familie
Robert Mansfeld mit seiner Frau Martha (geb. Fleck) und Sohn Karlheinz vor dem Eingang ihres Wohnhauses

Aus eigener Erfahrung weiß ich folgendes zu berichten: Als ich einmal Brot holte vom Bäcker sagte dieser zu mir „Junge euer Mehl ist alle. Du mußt wieder Mehl bringen. Und dann brachte ich einen Zentner Weizen oder Roggen zur Mühle und anschließend das daraus gemahlene Mehl zum Bäcker. Vom Bäcker erhielten wir dafür eine bestimmte Anzahl Brote und mußten nur den Arbeitslohn an den Bäcker zahlen.

Schon vor dem Tod des Müllers MANSFELD (seine Frau war bereits vor ihm verstorben) hatte er selbst das Mühlengebäude an Karl Both jun. verkauft und ist nach Quellendorf ins Seniorenheim gezogen. Karl Both widerum verkaufte das Mühlengrundstück weiter an die Familie Roost. Diese Familie baute es zu einem Wohnhaus um und bewohnt es noch heute.

das Foto zeigt die einstige Mühle – nun schon viele Jahre als Wohnhaus genutzt

Heute gibt es einige Dörfer weiter entfernt von Fraßdorf noch eine Bockwindmühle. Sie wurde als Baudenkmahl nach historischen Unterlagen wieder funktionstüchtig hergerichtet. Alljährlich im Sommer findet jetzt dort ein Mühlenfest statt, das von vielen Besuchern und Interessierten aufgesucht wird.

Die bereits 1814 erbaute Bockwindmühle in Libehna in der heutigen Zeit

Günther Fischer

Gemütliche Weihnachtsfeier 2022

Alle Fraßdorfer Einwohner waren eingeladen worden, um gemeinsam einige gemütliche und besinnliche Stunden bei Kaffee, Kuchen und Weihnachtsgebäck in Familienatmosphäre zu verbringen.

Schön festlich eingedeckte Tische und ein geschmückter Weihnachtsbaum strahlten den eintretenden Besuchern entgegen. Rentner und Eltern mit ihren Kindern sind am Vortag des 1. Advent gekommen, um die weihnachtliche Zeit einzuläuten.

Gerne hätten es noch einige Einwohner und Kinder mehr sein können.

Sehr schade für die Daheimgebliebenen, denn sie haben schon einiges verpaßt.

Nach einer wohlschmeckenden Kaffeerunde gingen die Kinder mit ihren Eltern zum Weihnachtsbasteln in einen kleineren Nebenraum, so daß die Rentner ausgiebig und ungestört schwatzen konnten.

Später dann wurden die Basteleien bewundert und gemeinsam Weihnachtslieder mit Gitarrenbegleitung durch Ralf Moritz gesungen. Dazu gab es Glühwein, ein Bierchen oder noch andere alkoholfreie Getränke und dann zu abendlicher Zeit einen Bockwurstimbiss. Die Stimmung am Nachmittag war fast wie zu Hause in der Familie.

Die superfleißigen und sehr umsichtigen Weihnachtswichtel bescherten vielen Fraßdorfern eine urgemütliche Weihnachtsstimmung!

Ihnen gebührt deshalb ein ganz besonders herzliches Dankeschön!

3. Fraßdorfer Flurwanderung – endlich, nach zwei Jahren Coronapause

Schon von einigen seit längerem erwartet, lud Günther Fischer am 16. Oktober 2022 wieder zu einer Flurwanderung ein. Wo es hingehen sollte, wurde erst am Sonntag früh als kleine Überraschung bekannt gegeben.

Gestartet wurde der Fußmarsch wieder um 9:30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus mit einigen Ausführungen zur Historie der Domäne.

Bei bestem Wanderwetter führte Günther Fischer die Gruppe von knapp 20 Interessierten diesmal Richtung Westen.

Es ging vorbei am Haus der Familie Venediger mit Erklärungen zu der dort ehemals gestandenen „Käsevilla“ weiter Richtung „Kreuzweg“ – gelegen an der Kurve der Straße nach Meilendorf.

Von dort wanderten wir entlang des ehemaligen „Langen Weges“ zur Straße von Meilendorf nach Zehmigkau. Hier wurden Erläuterungen zum „Tälchen“ und zur Lage von Zehmigkau auf einer kleinen Anhöhe gegeben. Auch entsprang vor der Ortslage Zehmigkau ein ehemals existierender Graben, welcher dann Richtung Fraßdorf durch die „Rüster“ zum „Schwemmegraben“ die Äcker entwässerte.

Von der kleinen Anhöhe an der Meilendorf-Zehmigkauer Straße ging es dann Richtung Westen zur wüst gefallenen Dorfstätte „Karsteinick“, welche südlich des Zehmigkauer Bruches mittig eines heute 100 ha großen Feldes lag.  Es galt 1329 noch als besetztes Dorf. Urnenfunde belegen die einstige Existenz dieses Dorfes.

Weiter ging die Wanderung zum Westende des Zehmigkauer Bruches, wo gerade Räumungsarbeiten an Teichen und Gräben durchgeführt werden, die als sogenannte Ausgleichsfläche für die neue Bundesstraße B6n als Rückzugsort für diverse Kröten und andere Tiere wirken sollen. Wir besuchten auch den „Bruchteich“, wo viele Erinnerungen am Badespaß aus vergangenen Zeiten zum Besten gegeben wurden.

Durch die Ortslage Zehmigkau wanderten wir dann zurück nach Fraßdorf.

Hier gab es noch Erläuterungen zur Obstplantage mit Obstdarre der ehemaligen Domäne, sowie zur „Rüster“.

Am Dorfgemeinschaftshaus angekommen, konnte sich dann jeder mit einer deftigen Erbsensuppe und einem guten Bier stärken.

Dem Chefkoch Matthias Weigt und seinen Helfern, die für diesen guten Mittagsservice gesorgt haben, gilt ein ganz besonderes Dankeschön!

Günther Fischer

Am 02. Juli 2022 konnte unser Sommer- und Familienfest erfolgreich starten!

Nachdem endlich wieder zusammen gefeiert werden konnte, hatten einige Organisatoren die Vorbereitungen gut geplant und fest in den Händen. Das war die erste Voraussetzung, damit das Sommerfest gut gelingen könnte. Als zweites wurde für den 02.07.2022 schönes Wetter prophezeit – Sonnenschein (um die 25 Grad) – also nicht zu warm und zwischendurch immer mal ein kleines Lüftchen. Und als drittes machten sich viele Fraßdorfer – ob jung oder älteren Semesters – auf den Weg zum Dorfgemeinschaftshaus um endlich mal wieder miteinander zu feiern.

Das dürfte nicht nur die Organisatoren gefreut haben, deren Lohn es nun mal ist, wenn viele Besucher der Einladung folgen und Spaß und Freude in der Gemeinschaft erkennen lassen. Für die kleinsten Fraßdorfer standen schöne Kinderspiele bereit – Büchsen werfen, Fische angeln, Ballzielwerfen in ein Löwenmaul und eine tolle Hüpfeburg. Für die etwas größeren Kinder gab es eine Tischtennisplatte für sportliche Aktivitäten. An allen Ständen waren die Kinder aktiv bei der Sache und hatten offensichtlichen Spaß!

Für das ältere Semester spielte während der Kaffeezeit und noch länger Unterhaltungsmusik, die die Schalmeienkapelle Köthen unter Leitung von Dietrich Weber sehr fleißig und abwechslungsreich darbot. Kaffee und der selbstgebackene Kuchen schmeckten so doppelt gut. Alle applaudierten nach fast zwei Stunden Konzert sehr reichlich und forderten dann noch eine kleine Zugabe.

Zum Abend dann gab es Leckeres vom Grill. Selbstgemachte Salate vom Buffet bereicherten das Gegrillte. Es schmeckte alles wunderbar!

Gut gestärkt konnten dann die Besucher zum Discotanz aufbrechen. Schön ist es immer in einer lauen Sommernacht bei einem Gläschen Sekt, Wein oder Bier bei schöner Tanzmusik in angenehmer Gesellschft zusammen zu sitzen und zu klönen.

Ein großes Dankeschön gebührt den Organisatoren. Sie hatten alles gut vorbereitet und auch am Tag des Festes eine tolle Arbeit geleistet. Am anderen Morgen dann mußte ja auch wieder aufgeräumt und alles abgebaut, gesäubert und verstaut werden. – DANKE!

Also kann man abschließend einschätzen, daß unser Sommerfest eine rundum gelunge Party war!!!

Osterfeuer in Fraßdorf 2022

Viele Fraßdorfer/Innen hatten angefragt und auf Grund der immer noch andauernden Pandemielage gebangt, ob es wohl im Frühling 2022 wieder ein traditionelles Osterfeuer in Fraßdorf geben wird.

Mit großer Freude erreichte uns die erhoffte Nachricht über eine Zusage und Genehmigung durch die Stadt Südliches Anhalt.

Bei strahlenden Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen von fast 20 Grad Celsius fanden sich am 16.04.2022 fast 70 Fraßdorfer/Innen und Gäste auf dem Brennplatz ein um am lodernden Osterfeuer teilzunehmen.

Kinder aller Altersklassen hatten nach dem sprichwörtlichen Startschuss durch den Dorfklubvorsitzenden Holger Heinrich beim traditionellen Ostereier- und Süßigkeitensuchen sichtlich sehr viel Spaß und zeigten dann auch Allen stolz ihre gefundenen Schätze.

Aber auch die Erwachsenen freuten sich endlich mal wieder ohne Auflagen unter freien Himmel treffen zu dürfen um sich über sämtliche Neuigkeiten in und um Fraßdorf auszutauschen.

Ein besonderer Dank geht an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr für ihre vorbildliche Einsatzbereitschaft. Sie sorgten wie schon in den vergangenen Jahren auch bis in die späten Abendstunden für einen sicheren und kontrollierten Abbrand des Osterfeuers.

romantische Abendstimmung – festgehalten nach dem Osterfeuer

Ralf Moritz

Ortsbürgermeister

Unser Dorf hatte auch Gastwirtschaften

Die Gaststätte Both von Heinz Menzel als Zeichnung festgehalten

Unser Dorf, so klein es auch ist – es schwankte immer zwischen 200 und 300 Einwohner – hatte aber doch 3 Gaststätten aufzuweisen.

Es gab vor und nach dem Krieg die Gastwirtschaften von Franz  HARTGE, Karl RÖßLER und die Gaststätte mit Kolonialwarenhandel Paul BOTH.

Wann sie genau entstanden sind, wird wohl nicht genau festzustellen sein. Einzig bei der Gaststätte Both, auf diesem Grundstück wohnte vor 1900 ein Schneidermeister, der anfing Bier auszuschenken.

Später übernahm Karl STEINBRECHER das Grundstück. Er machte eine Restauration (Gaststube mit Saal) und daneben einen kleinen Laden mit Kolonialwaren auf. Sein Name ist in einer Aufstellung von Personen erwähnt, die in Fraßdorf gewohnt haben. 1908/1912 ist ein Karl Steinbrecher als Restaurateur namentlich festgehalten worden.

In einer Aufstellung von Amtsbezirken aus dem Jahr 1879 ist ein 7. Amtsbezirk genannt, der u.a. die Gemeinde Fraßdorf mit Herzöglicher Landes-Domäne erwähnt. Hier ist als Gastwirt Rößler Carl genannt. Sein Nachfolger war Max Rößler, geb. 1874 und danach dann Karl Rößler, geb. 1901.

Als Restaurateure und Materialwarenhändler sind hier die Herren Friedrich Hoppe – Friedrich Kreuzmann aufgeführt. Sie könnten vlt. die Vorgänger von Karl Steinbrecher gewesen sein.

Im Jahr 1925 hat PAUL BOTH das Anwesen übernommen. Seitdem war es die „Restauration und Kolonialwarenhandel Both“. Er und seine Frau Lina (geb. Streuber aus Klein Weißandt) hatten dazu auch die Poststelle inne und sie trugen täglich die Briefe und Pakete aus.

Die Restauration Paul Both um 1930 war Gasthaus, Kaufladen und Poststelle.

1961 ging die Gastwirtschaft dann an den Sohn Heinz BOTH über, der sie bis zu ihrer endgültigen Schließung im Jahr 1991 bewirtschaftete. Sie war die dominierende Gastwirtschaft im Dorf.

Der kleine Kolonialwarenladen, in dem es damals von Bonbons, Mehl, Zucker, Milch usw., aber auch Farben, Pinsel, Farbwalzen, Nägel, Schrauben, Kuhketten und andere Kleinartikel gab, war schon 1978 geschlossen worden.

Dieses Schild hing über der Eingangstür zur Gaststätte und war abends beleuchtet

Etwa 1975/80 – Der Gastwirt Heinz Both sitzt mitten unter seinen Gästen.
Reiner Pohle, Reiner Swintek, Hans Wagner, Ernst Thau, Achim Schulze und Werner Mölle (von li nach re)

Schon zuvor war die Poststelle neu eingerichtet worden im ehemaligen Umspannwerk am Dorfteich. Hier war dann Frau Kusier viele Jahre die Postfrau für Fraßdorf und sie wußte schon beim Überreichen der Postkarte die Nachricht mündlich zu übermitteln.

Im zu Boths Gaststätte dazu gehörenden Saal, der bereits 1892 gebaut worden war, gab es über die Jahre verschiedentliche Tanzveranstaltungen, wie Maskenball, Ringreiterball, Feuerwehrball, Ernteball der LPG usw.

Einladung zum Tanz in Boths Gaststätte

Die Männer waren immer schon recht zeitig vor Tanzbeginn da, um einen Tisch freizuhalten. Wenn ihre Angetrauten zum offiziellen Einlaß erschienen, waren die Herren der Schöpfung oft schon gut angeschickert, denn man konnte ja nicht trocken da so rumsitzen und warten.

Und zu späterer Stunde dann gab es immer als kleine Zwischenmahlzeit Bockwürstchen mit Brötchen.

Viele Anekdoten werden noch heute von diesen Ausgeh-Abenden erzählt.

Wie schon oben erwähnt – gab es noch die Wirtschaften von Franz HARTGE und Karl RÖßLER (geb. 1901), dem Nachfolger von Max Rößler (geb. 1874).

Rößlers Wirtschaft befand sich an der Ecke des Dorfplatzes, dem früheren Bäckerplatz und Handwerkerviertel und bestand nur aus einer kleinen Gaststube mit drei Tischen und einem Billard. Karl Rößler war hauptsächlich Bauer mit ca. 18 ha Fläche.

Auf dem Bäckerplatz – Die Bauernwirtschaft und Restauration Karl Rößler. Der Bäckerplatz war das handwerkliche Zentrum Fraßdorfs. Hier waren außer des Bauern und Gastwirts Rößler auch der Schuster, die Gärtnerei, Bäckerei, Stellmacherei und die Schmiede ansässig.

An der Hausecke der Wirtschaft war damals eine Sonnenuhr angebracht, die bei Abriß des Gaststättengebäudeteils von Roswitha Schulze gerettet und gut verwahrt wurde. Diese Sonnenuhr konnte nach einer Überarbeitung durch unseren Schmiedemeister Gerald Paetzel zur 750-Jahrfeier von Fraßdorf dann an Rößlers Wohnhaus, in dem nun inzwischen Familie Wieser wohnt, gut sichtbar wieder angebracht werden. (siehe auch Artikel vom 14. August 2016)

Die Gaststätte von FRANZ HARTGE befand sich in der Mitte der Gasse (heute die Etzdorfer Straße) und hatte nebenbei auch einen kleinen Lebensmittelladen. Freitags gab es hier immer frische Hausschlachtewurst…

Jede der 3 Gaststätten  wurde von einer anderen Brauerei beliefert.

Both wurde beliefert von der „Schade-Brauerei“ Dessau, Hartge bezog „ABC-Bier“ (Aktien Brauerei Cöthen) und Karl Rößler schenkte Dessauer „Schultheiss-Patzendorfer“ aus.

Die beiden Kneipen von Hartge und Rößler bestanden wohl bis Ende der 1960iger  Jahre.

Im Jahr 1991 ist dann die Gaststätte von Heinz Both geschlossen worden, als der Besitzer Rentner wurde. Alle Männer des Dorfes begleiteten ihren „Kneiper Heinz Both“ in den wohlverdienten Ruhestand mit einem letztmalig ausgeschenkten Bier, aber auch mit einem weinenden Auge der Männer.

Einer der letzten Gäste hatte sich ein Andenken von Heinz Both abstempeln lassen
Alle Gäste sind zum letzten Bierausschank erschienen und haben ein letztes Bier mit ihrem
„Kneiper Heinz Both“ getrunken

In den Jahren nach der Schließung der Gastwirtschaft wurden dann bauliche Veränderungen vorgenommen. Die Gaststube wurde zu Wohnraum umgebaut und der Saal wurde 2007 abgerissen, so daß die frei gewordene Südseite des Hauses für eine Außenterasse hergerichtet werden konnte

Danach gab es nochmals eine Gaststätte (von ca. 1991 bis etwa 1998?) auf der Domäne in dem ehemaligen Ochsenstall, der schon in den 1960iger Jahren als Kulturraum für die Dorfbewohner umgebaut worden war und heute immer noch als Veranstaltungssaal im Dorfgemeinschaftshaus  fungiert.

Roswitha Schulze, Günther Fischer

Fraßdorfer Jugendleben in den 1950iger Jahren

Ein reges Jugendleben entwickelte sich in Fraßdorf in den 1950iger Jahren. Gab es doch damals noch keinen Fernseher, kein Handy oder Computer.

Es bestand auch besonders nach dem Krieg großes Interesse wieder gemeinschaftlich etwas zu erleben.

Um 1954/55 gründete die damalige FDJ-Gruppe eine Schalmeienkapelle unter der Leitung von Lehrer Kurt Neubert. Sie hatte viele Jahre Bestand und es erneuerten sich die Instrumentalisten doch stets nach Ausscheiden weggezogener Jugendlicher.

die Schalmeienkapelle um 1962

Eine Wiederauferstehung erfuhr die Schalmeienkapelle zum 750jährigen Jubiläum Fraßdorfs 2016.

Aber gehen wir gedanklich wieder zurück zu den 1950/60 Jahren.

Zu einer der besten Grundeinheiten der FDJ des Kreises Köthen gehörte Fraßdorf. Mit Freude und Frohsinn sind die Jugendlichen dabei, die VI Weltfestspiele vorzubereiten. Im Januar waren es 9 Veranstaltungen, die die Freunde in Fraßdorf durchführten.

Am 17. Januar 1957 war Volkstanzprobe zur Vorbereitung auf das Treffen zum Ausscheid aller Volkstranzgruppen am 23./24. Februar; am 18. Januar probte der Chor, am 23. Januar erschienen zur Mitgliederversammlung 27 (!) Freunde.

Es vergeht keine Woche , wo die Jugendfreunde nicht zusammen kommen.

Neben vielen Veranstaltungen im Jugendraum war es besonders auch die Volkstanzgruppe, die von sich Reden machte.

Vier Paare bildete hier die Volkstanzgruppe: vlnr. Horst Schieche, Ursel Niklowitz, Ernst Thaun,
Marianne Voigt, Helmut Uhlig, Karin Schwuchow, Joachim Schulze, Ingrid Knapp… es gab aber noch mehr Mitglieder in der Tanzgruppe, wie Karin Lässig, Wolfgang Schulze und Günter Mohr…

Einen schönen Erfolg konnte da die Volkstanzgruppe erringen. Sie konnte den 1. Platz beim Wettbewerb der Landgruppen erreichten und durfte dann zur Bezirksleistungsschau der Volkskunst nach Halle fahren.

Das wichtigste Betätigungsfeld für die Fraßdorfer Tanzgruppe aber waren die Auftritte zu Festlichkeiten in den umliegenden Dörfern. Als Beispiel sei nachfolgend ein Auftritt in Gnetsch genannt:

Nach 30 Jahren gab es 1985 ein gut vorbereitetes Wiedersehenstreffen der ehemaligen Volkstanzmitglieder. Mit eingeladen waren auch ihre inzwischen angetrauten Ehepartner. Einige angefügte Seiten entstammen einer Erinnerungs-Schmuckausgabe mit Fotos und Zeitungsausschnitten über die damaligen Aktivitäten der jugendlichen Volkstanzgruppe.

Bei einem Treffen 30 Jahre später erwärmen die alten Aufnahmen die Herzen aller ehemaligen Volkstänzer
Zur 750 Jahr-Feier Fraßdors 2016…
ist die damalige Volkstanzgruppe natürlich auch ein Bestandteil des Festumzugs.
Das damals mitgeführte Plakat ist heute im Dorfgemeinschaftshaus ausgestellt!

Roswitha Schulze

Aus Fraßdorfs Vergangenheit:

Die Villa „Sick dich für“

Diese Malerei von Hans Menzel zeigt die „Käsevilla“ oder Villa „Sick dich für“ bereits als Wohnhaus am Feldweg nach Zehmigkau

Wo heute hinter dem Dorfgemeinschaftshaus drei Garagen stehen, stand bis etwa 1970 ein großer Schafstall. (siehe auch die Ortsdraufsicht weiter unten im Text) Der letzte Schäfer war Otto Frohberg aus Meilendorf.

Bis zum Jahr 1870 etwa stand im dahinter liegendem Schäfergarten das alte Käsehaus. Damals war die Domäne noch selbständiger Gutsbezirk und hatte seine eigene Käserei. In diesem Gebäude reifte der hergestellte Käse.

Mit Enstehen der Molkerei in Quellendorf etwa um 1901 wurde dann die Milchverarbeitung auf den Höfen weitestgehend eingestellt. Butter, Quark, Käse wurden ab da in der Molkerei zentral hergestellt und vermarktet. Somit wurde dann das Käsehaus überflüssig.

Ortsdraufsicht von Fraßdorf um 1938
-Mit IV ist die Villa „Sick dich für“ auf der Karte markiert
; auch die Akazien sind mit 4 Punkten eingezeichnet worden

Aber bereits zuvor wurde dieses Käsehaus abgetragen und am damaligen Feldweg nach Zehmigkau (wo heute das Haus der Familie Venediger steht) als Wohnhaus wieder aufgebaut. Bis in die 1930iger Jahre war dieses Haus bewohnt, undzwar von Aufsehern und Landarbeitern der Domäne. Damals war der Standort des Hauses doch weiter vom eigentlichen Dorf entfernt gewählt worden, so daß es eine Einzelstellung hatte. Die auf dem Bild sichtbaren breiten Akazienbäume spendeten reichlich Schatten und machten es zu einer angenehmen Wohnstätte. Oft müssen diese Akazien in der Dämmerung besonders düster gewirkt haben und in der Vorstellung mancher Dorfbewohner an der manchmal unbewohnten „Villa“ böse Geister heraufbeschworen haben. Ein Schornstein- und Dachstuhlbrand und andere unklar gebliebene spukhafte Dinge in diesem Häuschen haben die Meinung von der Anwesenheit von Gespenstern bestärkt, daher dann auch der Name „Villa sieck dich für“ stammt.

Erwähnenswert ist, daß das Haus in 1870/1880iger Jahren ein Aufseher namens Dürre bewohnte. Sein Sohn Wilhelm besuchte die damalige zweiklassige Dorfschule mit Erfolg und konnte seiner Fähigkeiten wegen als Schulhelfer dem oft erkrankten und von 1877 bis 1882 hier amtierenden Lehrer Friedrich Vettmer zur Seite stehen. Von unserer Dorfschule aus kam Wilhelm Dürre zum Landesseminar nach Köthen. Später machte er sich als Chordirektor in Dessau einen Namen.

Nach dem Aufseher Dürre hat noch fast vier Jahrzehnte der tüchtige Hofmeister Behrendt die segensreiche Arbeit auf seinem Posten für die Domäne geleistet und in der „Villa“ gewohnt

Die Aufnahme zeigt die Käsevilla um 1935 mit ihren Bewohnern Herrn Karl und Frau Wilhelmine Behrendt;
Nachkommen der auf dem Bild stehnden Karl und Wilhelmine Behrend waren im Mai 2007 auf der Suche nach ihren Wurzeln in Fraßdorf bei Roßwitha Schulze, der Ortschronistin von Fraßdorf erschienen, um auf den Wegen ihrer Großeltern und Eltern zu wandeln und fertigten diese Ahnentafel an.

Um 1940 wurde dieses Haus dann im Zuge der Aufsiedlung der Domäne von einem Quellendorfer Bauunternehmen abgerissen. Die Steine und das Holz dieses doch sicher auch mehr als hundert Jahre alten Fachwerkhauses wurden wieder verwendet, was damals zum dritten mal geschah!

Roswitha Schulze

Im den Jahren 1955/56 wurde dieses Haus von Paul Venediger an dem Standort der damaligen „Käsevilla“ errichtet. Ein Sohn, Peter Venediger und seine Familie wohnt heute noch in diesem Haus

1955 baute die Familie Paul und Erika Venediger mit ihren Kindern aus Aken an dieser Stelle ein neues Haus

Und wieder mußten in diesem Jahr die Weihnachtswichtel kommen

Da es im Dezember dieses Jahres auf Grund der immer noch andauernden Pandemie erneut nicht möglich war, eine Weihnachtsfeier für Kinder und Senioren(-innen) auszurichten brauchte es wieder fleißige kleiner und großer Weihnachtswichtel, um kleine Präsente im Dorf zu verteilen.

Alle Fraßdorfer Kinder und Senioren waren von den Weihnachtswichteln in den abendlichen Stunden mit einem kleinen Geschenk überrascht worden und haben sich gefreut –

Neu war in diesem Jahr, dass nicht nur die Seniorinnen und Senioren bedacht wurden, sondern das auch die Fraßdorfer Kinder eine kleine Aufmerksamkeit erhielten.

Und als Dank für ihre außergewöhnliche persönliche Einsatzbereitschaft bei der Neugestaltung der Außenanlage und der Sanierung des Dorf-gemeinschaftshauses wurden Herr Norman Michel und Herr Ronny Burghausen mit einem Präsent bedacht.

Ronny Burghausen erhält hier ein „Dankeschön“ für seine Einsatzbereitschaft im Dorfgemeinschaftshaus

Im Namen des Ortschaftsrates wünsche ich allen ein gesundes und hoffentlich besseres neues Jahr 2022!

Ralf Moritz

Ortsbürgermeister

Das Traditionsfeuer in Fraßdorf wurde entzündet…