Badespaß in Fraßdorf

Wasserspaß ohne Risiko - KinderKinder
Pack die Badehose ein…

In den 50iger Jahren, als es noch keinen Fernseher und kein Handy gab, war für uns Fraßdorfer Kinder das Baden gehen im Sommer der größte Spaß.

Die einzige Möglichkeit in Fraßdorf dafür bot der „Fischteich“ auf der Wiese von Bauer Rößler. Der Teich war nicht sehr tief und zu unserer Zeit schon leicht verschlammt. Das hinderte uns Kinder aber nicht, dort zu baden. Alle Kinder, so auch ich, haben zu dieser Zeit dort das Schwimmen gelernt – ohne Schwimmlehrer oder beheiztem Schwimmbecken.

Die größte Freude hatten wir dann noch, wenn die Süßkirschen an der „Etzdorfer Trifft“ reif wurden. Ein Baum war besonders früh reif und der gehörte natürlich uns Kinder.

Bedingt durch das Trinkwassereinzugsgebiet rund um Fraßdorf zur Trinkwassergewinnung für die Stadt Dessau – es wurden täglich 20.000 m3 Grundwasser durch Trinkwasserbrunnen nach Dessau gepumpt – trocknete unser Badeteich auf Rößlers Wiese allmählich aus.

Wir hätten, wenn wir baden wollten entweder nach Repau oder nach Zehmigkau in den Bruch mit dem Fahrrad fahren müssen. Auch am Elsnigker Schachtteich oder in der Mosigkauer Badeanstalt wäre das Baden möglich gewesen. Alles wäre sehr weit und mit dem Fahrrad im heißen Sommer anstrengend gewesen.

1956 wurde dann unser Fraßdorfer Dorfteich gereinigt. Mit Kipploren wurde der Schlamm aus dem Teich geschoben und auf dem heutigen Grundstück NEUBERT abgekippt.

Als der Sommer 1959 (?) sehr heiß war, kamen wir Jungs dann auf die Idee im Dorfteich zu baden. Dies war allerdings verboten (warum auch immer?).

Dorfteich in Fraßdorf –
in Blickrichtung zum Grundstück Gleau

Der Dorfpolizist, den es damals in jedem Ort noch gab, ordnete an den Teich sofort zu verlassen. Wir Jungs saßen alle auf GLEAUs Seite des Teiches und wollten gerne weiter baden – lieferten uns also ein Katz- und Mausspiel mit dem Dorfpolizisten. Wenn der Polizist auf unsere Seite zu kam, schwammen wir schnell auf die andere Teichseite, so daß er uns nicht greifen konnte. Das passierte aber nicht oft, denn der Dorfpolizist konfiszierte dann kurzerhand unsere Sachen, welche auf der Seite am Umspannwerk abgelegt waren und nahm diese mit in seine Wohnung, wo er auch sein Büro hatte.

Nun war guter Rat teuer, denn wir wollten ja unsere Sachen wieder zurück haben. Wir Jungs machten uns voll dreckig mit Schlamm und marschierten zur Wohnung des Polizisten ROTTER. Die Wohnung befand sich im oberen Geschoß der damaligen Brennerei, eine steile Treppe führte hinauf. Frau Rotter war eine sehr reinliche Frau. Alles blitze bei ihr zu Hause. Als sie die Horde Jungs die Treppe rauf kommen sah, naß und voller Dreck und Schlamm, schimpfte sie ihren Mann kräftig aus, so daß dieser sofort unsere Sachen rausrückte und wir Jungs schnell verschwinden konnten. Das Schimpfen seiner Frau war noch weit zu hören.

1962 planten dann die Fraßdorfer, den alten Fischteich im NAW (Nationales AufbauWerk) als Bad für die Kinder herzurichten. (Die Zeitung „Freiheit“ v. 04.08.1962 berichtete von dem Vorhaben) Vom 23.Juni bis 18. Juli, als noch keine so große Arbeitsspitze in der Landwirtschaft war, wurden 1.315 Std. im NAW geleistet. Alt und Jung zogen nach Feierabend mit Hacke und Schippe zum Einsatz.

In diesen Wochen haben die Fraßdorfer 400 m3 Erde bewegt und 200 Transportstunden geleistet. Der Gesamtwert betrug 7.882,00 Mark.

Auch waren schon Betonteile angefahren.

Leider blieb das Projekt unvollendet, da die Gemeinde keine Genehmigung für die Wasserzuführung vom Wasserwerk an der Quellendorfer Straße erhielt.

Der Teich wurde dann nach und nach wieder zugefüllt und ist heute Bestandteil von Rößlers Wiese.

1974 bis 1979 wurde in Quellendorf im Nationalen Aufbauwerk NAW ein Freibad errichtet. Viele Betriebe halfen mit Technik und Material, die Quellendorfer leisteten ungezählte Aufbaustunden. Nicht nur die Quellendorfer nahmen das Freibad schnell in Besitz, auch Menschen der umliegenden Dörfer sowie aus Köthen und Dessau kamen hierher, um sich zu erholen.

Das Freibad in Quellendorf

Im Jahr 2004 machte das Bad nicht mehr auf. Nach über 20 Jahren hatte sich ein Sanierungsstau aufgebaut den die Gemeinde, sie war Eigentümerin des Bades, nicht mehr aufbringen konnte. Auch Nachbargemeinden sahen sich nicht in der Lage finanzielle Mittel beizusteuern.

Das bedeutete das endgültige Aus für dieses schön gelegene Freibad – schade!

Im Jahr 2017 herrschte noch einmal im Badebecken von Quellendorf viel Betrieb – bei den Dreharbeiten zum Fernsehfilm „Stilles Tal – Die Flut“ mit Wolfgang Stumph und Robert Atzorn in den Hauptrollen. Gedreht wurde im Juli. Und die Filmemacher waren froh, ein stillgelegtes Freibad gefunden zu haben.

Dreharbeiten zum Fernsehfilm „Stilles Tal – Die Flut“
Dreharbeiten zum Fernsehfilm „Stilles Tal – Die Flut“

Geschichtliches über die Mühlen von Fraßdorf

Bockwindmüle in Libehna

Genau wie heute wieder, war früher der Wind eine der wichtigsten Energiequellen. Das wichtigste Nahrungs- und Futtermittel war früher, genauso wie heute, das Getreide. Um das Getreide besser nutzen zu können, mußte es erst gemahlen werden. Dazu dienten einst einfache Mörser oder Handsteinmühlen – später dann Wasser- oder Windmühlen.

So hatte auch Fraßdorf eine Windmühle. Erstmals erwähnt wurde diese Windmühle von LINDNER 1833 in seinem Buch „Geschichte und Beschreibung des Landes Anhalt“.

Es muß aber schon eher eine Mühle gegeben haben, denn

1757 wird schon ein Windmüller Gottlieb HARTMANN im Adressverzeichnis erwähnt.

1793 dann ein Martin HARTMANN,

1810 dann ein Gottlieb SCHMIDT

1842 dann ein Georg MINSEL

1879 ist aber im Wasser- und Windmühlenverzeichnis von Anhalt für Fraßdorf oder Meilendorf keine Mühle verzeichnet.

1902 ist dann, wie auf der Zeichnung von 1901 zu ersehen ist, ein Gustav FISCHER als Müller benannt.

Montageplan Bockwindmühle, ohne Bock und Flügel. – Längsschnitt. – Querschnitt. – Grundriss Steinboden und Mehlboden.; Maßstab: 1:25

Die von LINDNER erwähnte Mühle befand sich am Weg von Meilendorf nach Hinsdorf und konnte entweder über die heutige Straße „An der Kaserne“ – die seinerzeit noch ein Feldweg war – oder über einen kleinen Feldweg ca. 50 m vor dem Kreuzweg   Richtung Süden erreicht werden. (siehe Kartenskizze) Der Standort war so gewählt, Das die Mühle von Fraßdorfern und  Meilendorfern bei fast gleicher Entfernung genutzt werden konnte.

diese Skizze zeigt per Bleistift eingezeichnet den Feldweg und den Standort der Mühle

Am 6.Februar 1933 gegen Mittag bei starkem Westwind brannte diese Mühle völlig ab. Auch eine große Menge Getreide und Mehl sollen den Flammen zum Opfer gefallen sein.

Diese Mühle stand seit 1848 und gehörte zu diesem Zeitpunkt (1933) dem Müller Robert MANSFELD.

Auch eine Vorgängermühle wurde durch Brand vernichtet.

An Stelle dieser Windmühle wurde dann eine Motormühle – ein 3etagiger roter Backsteinbau – in unserem Dorf von Müller Mansfeld errichtet, welche dieser bis zur Stilllegung ca. 1964/64 (?) betrieben hat. Hier wurde das Getreide der Bauern geschrotet und Mehl für den Bäcker gemacht.

die Motormühle des Müllers Robert MANSFELD stand in Fraßdorf.
Robert Mansfeld steht mit seinem Sohn Karlheinz vor seiner Mühle.
Rechts daneben war das Wohnhaus der Familie
Robert Mansfeld mit seiner Frau Martha (geb. Fleck) und Sohn Karlheinz vor dem Eingang ihres Wohnhauses

Aus eigener Erfahrung weiß ich folgendes zu berichten: Als ich einmal Brot holte vom Bäcker sagte dieser zu mir „Junge euer Mehl ist alle. Du mußt wieder Mehl bringen. Und dann brachte ich einen Zentner Weizen oder Roggen zur Mühle und anschließend das daraus gemahlene Mehl zum Bäcker. Vom Bäcker erhielten wir dafür eine bestimmte Anzahl Brote und mußten nur den Arbeitslohn an den Bäcker zahlen.

Schon vor dem Tod des Müllers MANSFELD (seine Frau war bereits vor ihm verstorben) hatte er selbst das Mühlengebäude an Karl Both jun. verkauft und ist nach Quellendorf ins Seniorenheim gezogen. Karl Both widerum verkaufte das Mühlengrundstück weiter an die Familie Roost. Diese Familie baute es zu einem Wohnhaus um und bewohnt es noch heute.

das Foto zeigt die einstige Mühle – nun schon viele Jahre als Wohnhaus genutzt

Heute gibt es einige Dörfer weiter entfernt von Fraßdorf noch eine Bockwindmühle. Sie wurde als Baudenkmahl nach historischen Unterlagen wieder funktionstüchtig hergerichtet. Alljährlich im Sommer findet jetzt dort ein Mühlenfest statt, das von vielen Besuchern und Interessierten aufgesucht wird.

Die bereits 1814 erbaute Bockwindmühle in Libehna in der heutigen Zeit

Günther Fischer

3. Fraßdorfer Flurwanderung – endlich, nach zwei Jahren Coronapause

Schon von einigen seit längerem erwartet, lud Günther Fischer am 16. Oktober 2022 wieder zu einer Flurwanderung ein. Wo es hingehen sollte, wurde erst am Sonntag früh als kleine Überraschung bekannt gegeben.

Gestartet wurde der Fußmarsch wieder um 9:30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus mit einigen Ausführungen zur Historie der Domäne.

Bei bestem Wanderwetter führte Günther Fischer die Gruppe von knapp 20 Interessierten diesmal Richtung Westen.

Es ging vorbei am Haus der Familie Venediger mit Erklärungen zu der dort ehemals gestandenen „Käsevilla“ weiter Richtung „Kreuzweg“ – gelegen an der Kurve der Straße nach Meilendorf.

Von dort wanderten wir entlang des ehemaligen „Langen Weges“ zur Straße von Meilendorf nach Zehmigkau. Hier wurden Erläuterungen zum „Tälchen“ und zur Lage von Zehmigkau auf einer kleinen Anhöhe gegeben. Auch entsprang vor der Ortslage Zehmigkau ein ehemals existierender Graben, welcher dann Richtung Fraßdorf durch die „Rüster“ zum „Schwemmegraben“ die Äcker entwässerte.

Von der kleinen Anhöhe an der Meilendorf-Zehmigkauer Straße ging es dann Richtung Westen zur wüst gefallenen Dorfstätte „Karsteinick“, welche südlich des Zehmigkauer Bruches mittig eines heute 100 ha großen Feldes lag.  Es galt 1329 noch als besetztes Dorf. Urnenfunde belegen die einstige Existenz dieses Dorfes.

Weiter ging die Wanderung zum Westende des Zehmigkauer Bruches, wo gerade Räumungsarbeiten an Teichen und Gräben durchgeführt werden, die als sogenannte Ausgleichsfläche für die neue Bundesstraße B6n als Rückzugsort für diverse Kröten und andere Tiere wirken sollen. Wir besuchten auch den „Bruchteich“, wo viele Erinnerungen am Badespaß aus vergangenen Zeiten zum Besten gegeben wurden.

Durch die Ortslage Zehmigkau wanderten wir dann zurück nach Fraßdorf.

Hier gab es noch Erläuterungen zur Obstplantage mit Obstdarre der ehemaligen Domäne, sowie zur „Rüster“.

Am Dorfgemeinschaftshaus angekommen, konnte sich dann jeder mit einer deftigen Erbsensuppe und einem guten Bier stärken.

Dem Chefkoch Matthias Weigt und seinen Helfern, die für diesen guten Mittagsservice gesorgt haben, gilt ein ganz besonderes Dankeschön!

Günther Fischer

Unser Dorf hatte auch Gastwirtschaften

Die Gaststätte Both von Heinz Menzel als Zeichnung festgehalten

Unser Dorf, so klein es auch ist – es schwankte immer zwischen 200 und 300 Einwohner – hatte aber doch 3 Gaststätten aufzuweisen.

Es gab vor und nach dem Krieg die Gastwirtschaften von Franz  HARTGE, Karl RÖßLER und die Gaststätte mit Kolonialwarenhandel Paul BOTH.

Wann sie genau entstanden sind, wird wohl nicht genau festzustellen sein. Einzig bei der Gaststätte Both, auf diesem Grundstück wohnte vor 1900 ein Schneidermeister, der anfing Bier auszuschenken.

Später übernahm Karl STEINBRECHER das Grundstück. Er machte eine Restauration (Gaststube mit Saal) und daneben einen kleinen Laden mit Kolonialwaren auf. Sein Name ist in einer Aufstellung von Personen erwähnt, die in Fraßdorf gewohnt haben. 1908/1912 ist ein Karl Steinbrecher als Restaurateur namentlich festgehalten worden.

In einer Aufstellung von Amtsbezirken aus dem Jahr 1879 ist ein 7. Amtsbezirk genannt, der u.a. die Gemeinde Fraßdorf mit Herzöglicher Landes-Domäne erwähnt. Hier ist als Gastwirt Rößler Carl genannt. Sein Nachfolger war Max Rößler, geb. 1874 und danach dann Karl Rößler, geb. 1901.

Als Restaurateure und Materialwarenhändler sind hier die Herren Friedrich Hoppe – Friedrich Kreuzmann aufgeführt. Sie könnten vlt. die Vorgänger von Karl Steinbrecher gewesen sein.

Im Jahr 1925 hat PAUL BOTH das Anwesen übernommen. Seitdem war es die „Restauration und Kolonialwarenhandel Both“. Er und seine Frau Lina (geb. Streuber aus Klein Weißandt) hatten dazu auch die Poststelle inne und sie trugen täglich die Briefe und Pakete aus.

Die Restauration Paul Both um 1930 war Gasthaus, Kaufladen und Poststelle.

1961 ging die Gastwirtschaft dann an den Sohn Heinz BOTH über, der sie bis zu ihrer endgültigen Schließung im Jahr 1991 bewirtschaftete. Sie war die dominierende Gastwirtschaft im Dorf.

Der kleine Kolonialwarenladen, in dem es damals von Bonbons, Mehl, Zucker, Milch usw., aber auch Farben, Pinsel, Farbwalzen, Nägel, Schrauben, Kuhketten und andere Kleinartikel gab, war schon 1978 geschlossen worden.

Dieses Schild hing über der Eingangstür zur Gaststätte und war abends beleuchtet

Etwa 1975/80 – Der Gastwirt Heinz Both sitzt mitten unter seinen Gästen.
Reiner Pohle, Reiner Swintek, Hans Wagner, Ernst Thau, Achim Schulze und Werner Mölle (von li nach re)

Schon zuvor war die Poststelle neu eingerichtet worden im ehemaligen Umspannwerk am Dorfteich. Hier war dann Frau Kusier viele Jahre die Postfrau für Fraßdorf und sie wußte schon beim Überreichen der Postkarte die Nachricht mündlich zu übermitteln.

Im zu Boths Gaststätte dazu gehörenden Saal, der bereits 1892 gebaut worden war, gab es über die Jahre verschiedentliche Tanzveranstaltungen, wie Maskenball, Ringreiterball, Feuerwehrball, Ernteball der LPG usw.

Einladung zum Tanz in Boths Gaststätte

Die Männer waren immer schon recht zeitig vor Tanzbeginn da, um einen Tisch freizuhalten. Wenn ihre Angetrauten zum offiziellen Einlaß erschienen, waren die Herren der Schöpfung oft schon gut angeschickert, denn man konnte ja nicht trocken da so rumsitzen und warten.

Und zu späterer Stunde dann gab es immer als kleine Zwischenmahlzeit Bockwürstchen mit Brötchen.

Viele Anekdoten werden noch heute von diesen Ausgeh-Abenden erzählt.

Wie schon oben erwähnt – gab es noch die Wirtschaften von Franz HARTGE und Karl RÖßLER (geb. 1901), dem Nachfolger von Max Rößler (geb. 1874).

Rößlers Wirtschaft befand sich an der Ecke des Dorfplatzes, dem früheren Bäckerplatz und Handwerkerviertel und bestand nur aus einer kleinen Gaststube mit drei Tischen und einem Billard. Karl Rößler war hauptsächlich Bauer mit ca. 18 ha Fläche.

Auf dem Bäckerplatz – Die Bauernwirtschaft und Restauration Karl Rößler. Der Bäckerplatz war das handwerkliche Zentrum Fraßdorfs. Hier waren außer des Bauern und Gastwirts Rößler auch der Schuster, die Gärtnerei, Bäckerei, Stellmacherei und die Schmiede ansässig.

An der Hausecke der Wirtschaft war damals eine Sonnenuhr angebracht, die bei Abriß des Gaststättengebäudeteils von Roswitha Schulze gerettet und gut verwahrt wurde. Diese Sonnenuhr konnte nach einer Überarbeitung durch unseren Schmiedemeister Gerald Paetzel zur 750-Jahrfeier von Fraßdorf dann an Rößlers Wohnhaus, in dem nun inzwischen Familie Wieser wohnt, gut sichtbar wieder angebracht werden. (siehe auch Artikel vom 14. August 2016)

Die Gaststätte von FRANZ HARTGE befand sich in der Mitte der Gasse (heute die Etzdorfer Straße) und hatte nebenbei auch einen kleinen Lebensmittelladen. Freitags gab es hier immer frische Hausschlachtewurst…

Jede der 3 Gaststätten  wurde von einer anderen Brauerei beliefert.

Both wurde beliefert von der „Schade-Brauerei“ Dessau, Hartge bezog „ABC-Bier“ (Aktien Brauerei Cöthen) und Karl Rößler schenkte Dessauer „Schultheiss-Patzendorfer“ aus.

Die beiden Kneipen von Hartge und Rößler bestanden wohl bis Ende der 1960iger  Jahre.

Im Jahr 1991 ist dann die Gaststätte von Heinz Both geschlossen worden, als der Besitzer Rentner wurde. Alle Männer des Dorfes begleiteten ihren „Kneiper Heinz Both“ in den wohlverdienten Ruhestand mit einem letztmalig ausgeschenkten Bier, aber auch mit einem weinenden Auge der Männer.

Einer der letzten Gäste hatte sich ein Andenken von Heinz Both abstempeln lassen
Alle Gäste sind zum letzten Bierausschank erschienen und haben ein letztes Bier mit ihrem
„Kneiper Heinz Both“ getrunken

In den Jahren nach der Schließung der Gastwirtschaft wurden dann bauliche Veränderungen vorgenommen. Die Gaststube wurde zu Wohnraum umgebaut und der Saal wurde 2007 abgerissen, so daß die frei gewordene Südseite des Hauses für eine Außenterasse hergerichtet werden konnte

Danach gab es nochmals eine Gaststätte (von ca. 1991 bis etwa 1998?) auf der Domäne in dem ehemaligen Ochsenstall, der schon in den 1960iger Jahren als Kulturraum für die Dorfbewohner umgebaut worden war und heute immer noch als Veranstaltungssaal im Dorfgemeinschaftshaus  fungiert.

Roswitha Schulze, Günther Fischer

Fraßdorfer Jugendleben in den 1950iger Jahren

Ein reges Jugendleben entwickelte sich in Fraßdorf in den 1950iger Jahren. Gab es doch damals noch keinen Fernseher, kein Handy oder Computer.

Es bestand auch besonders nach dem Krieg großes Interesse wieder gemeinschaftlich etwas zu erleben.

Um 1954/55 gründete die damalige FDJ-Gruppe eine Schalmeienkapelle unter der Leitung von Lehrer Kurt Neubert. Sie hatte viele Jahre Bestand und es erneuerten sich die Instrumentalisten doch stets nach Ausscheiden weggezogener Jugendlicher.

die Schalmeienkapelle um 1962

Eine Wiederauferstehung erfuhr die Schalmeienkapelle zum 750jährigen Jubiläum Fraßdorfs 2016.

Aber gehen wir gedanklich wieder zurück zu den 1950/60 Jahren.

Zu einer der besten Grundeinheiten der FDJ des Kreises Köthen gehörte Fraßdorf. Mit Freude und Frohsinn sind die Jugendlichen dabei, die VI Weltfestspiele vorzubereiten. Im Januar waren es 9 Veranstaltungen, die die Freunde in Fraßdorf durchführten.

Am 17. Januar 1957 war Volkstanzprobe zur Vorbereitung auf das Treffen zum Ausscheid aller Volkstranzgruppen am 23./24. Februar; am 18. Januar probte der Chor, am 23. Januar erschienen zur Mitgliederversammlung 27 (!) Freunde.

Es vergeht keine Woche , wo die Jugendfreunde nicht zusammen kommen.

Neben vielen Veranstaltungen im Jugendraum war es besonders auch die Volkstanzgruppe, die von sich Reden machte.

Vier Paare bildete hier die Volkstanzgruppe: vlnr. Horst Schieche, Ursel Niklowitz, Ernst Thaun,
Marianne Voigt, Helmut Uhlig, Karin Schwuchow, Joachim Schulze, Ingrid Knapp… es gab aber noch mehr Mitglieder in der Tanzgruppe, wie Karin Lässig, Wolfgang Schulze und Günter Mohr…

Einen schönen Erfolg konnte da die Volkstanzgruppe erringen. Sie konnte den 1. Platz beim Wettbewerb der Landgruppen erreichten und durfte dann zur Bezirksleistungsschau der Volkskunst nach Halle fahren.

Das wichtigste Betätigungsfeld für die Fraßdorfer Tanzgruppe aber waren die Auftritte zu Festlichkeiten in den umliegenden Dörfern. Als Beispiel sei nachfolgend ein Auftritt in Gnetsch genannt:

Nach 30 Jahren gab es 1985 ein gut vorbereitetes Wiedersehenstreffen der ehemaligen Volkstanzmitglieder. Mit eingeladen waren auch ihre inzwischen angetrauten Ehepartner. Einige angefügte Seiten entstammen einer Erinnerungs-Schmuckausgabe mit Fotos und Zeitungsausschnitten über die damaligen Aktivitäten der jugendlichen Volkstanzgruppe.

Bei einem Treffen 30 Jahre später erwärmen die alten Aufnahmen die Herzen aller ehemaligen Volkstänzer
Zur 750 Jahr-Feier Fraßdors 2016…
ist die damalige Volkstanzgruppe natürlich auch ein Bestandteil des Festumzugs.
Das damals mitgeführte Plakat ist heute im Dorfgemeinschaftshaus ausgestellt!

Roswitha Schulze

Aus Fraßdorfs Vergangenheit:

Die Villa „Sick dich für“

Diese Malerei von Hans Menzel zeigt die „Käsevilla“ oder Villa „Sick dich für“ bereits als Wohnhaus am Feldweg nach Zehmigkau

Wo heute hinter dem Dorfgemeinschaftshaus drei Garagen stehen, stand bis etwa 1970 ein großer Schafstall. (siehe auch die Ortsdraufsicht weiter unten im Text) Der letzte Schäfer war Otto Frohberg aus Meilendorf.

Bis zum Jahr 1870 etwa stand im dahinter liegendem Schäfergarten das alte Käsehaus. Damals war die Domäne noch selbständiger Gutsbezirk und hatte seine eigene Käserei. In diesem Gebäude reifte der hergestellte Käse.

Mit Enstehen der Molkerei in Quellendorf etwa um 1901 wurde dann die Milchverarbeitung auf den Höfen weitestgehend eingestellt. Butter, Quark, Käse wurden ab da in der Molkerei zentral hergestellt und vermarktet. Somit wurde dann das Käsehaus überflüssig.

Ortsdraufsicht von Fraßdorf um 1938
-Mit IV ist die Villa „Sick dich für“ auf der Karte markiert
; auch die Akazien sind mit 4 Punkten eingezeichnet worden

Aber bereits zuvor wurde dieses Käsehaus abgetragen und am damaligen Feldweg nach Zehmigkau (wo heute das Haus der Familie Venediger steht) als Wohnhaus wieder aufgebaut. Bis in die 1930iger Jahre war dieses Haus bewohnt, undzwar von Aufsehern und Landarbeitern der Domäne. Damals war der Standort des Hauses doch weiter vom eigentlichen Dorf entfernt gewählt worden, so daß es eine Einzelstellung hatte. Die auf dem Bild sichtbaren breiten Akazienbäume spendeten reichlich Schatten und machten es zu einer angenehmen Wohnstätte. Oft müssen diese Akazien in der Dämmerung besonders düster gewirkt haben und in der Vorstellung mancher Dorfbewohner an der manchmal unbewohnten „Villa“ böse Geister heraufbeschworen haben. Ein Schornstein- und Dachstuhlbrand und andere unklar gebliebene spukhafte Dinge in diesem Häuschen haben die Meinung von der Anwesenheit von Gespenstern bestärkt, daher dann auch der Name „Villa sieck dich für“ stammt.

Erwähnenswert ist, daß das Haus in 1870/1880iger Jahren ein Aufseher namens Dürre bewohnte. Sein Sohn Wilhelm besuchte die damalige zweiklassige Dorfschule mit Erfolg und konnte seiner Fähigkeiten wegen als Schulhelfer dem oft erkrankten und von 1877 bis 1882 hier amtierenden Lehrer Friedrich Vettmer zur Seite stehen. Von unserer Dorfschule aus kam Wilhelm Dürre zum Landesseminar nach Köthen. Später machte er sich als Chordirektor in Dessau einen Namen.

Nach dem Aufseher Dürre hat noch fast vier Jahrzehnte der tüchtige Hofmeister Behrendt die segensreiche Arbeit auf seinem Posten für die Domäne geleistet und in der „Villa“ gewohnt

Die Aufnahme zeigt die Käsevilla um 1935 mit ihren Bewohnern Herrn Karl und Frau Wilhelmine Behrendt;
Nachkommen der auf dem Bild stehnden Karl und Wilhelmine Behrend waren im Mai 2007 auf der Suche nach ihren Wurzeln in Fraßdorf bei Roßwitha Schulze, der Ortschronistin von Fraßdorf erschienen, um auf den Wegen ihrer Großeltern und Eltern zu wandeln und fertigten diese Ahnentafel an.

Um 1940 wurde dieses Haus dann im Zuge der Aufsiedlung der Domäne von einem Quellendorfer Bauunternehmen abgerissen. Die Steine und das Holz dieses doch sicher auch mehr als hundert Jahre alten Fachwerkhauses wurden wieder verwendet, was damals zum dritten mal geschah!

Roswitha Schulze

Im den Jahren 1955/56 wurde dieses Haus von Paul Venediger an dem Standort der damaligen „Käsevilla“ errichtet. Ein Sohn, Peter Venediger und seine Familie wohnt heute noch in diesem Haus

1955 baute die Familie Paul und Erika Venediger mit ihren Kindern aus Aken an dieser Stelle ein neues Haus

Roland Hahns Erinnerungen an Fraßdorf

Hallo, ich bin kein Fraßdorfer, war als Kind aber oft bei den Großeltern Elly (1914-1997) und Kurt (1910-1971) Hahn, Nr. 33 a. Mein Ururgroßvater Ernst Pfau hatte bis 1944 in der Nr. 33 gelebt. Ich habe für meine Enkel ein Buch geschrieben, in dem auch Fraßdorfer Erinnerungen eine Rolle spielen. Die teile ich gern.
Viele Grüße nach Anhalt. Roland Hahn Jena

so sieht das Haus in der Lindenstraße gegenwärtig aus….


Auszüge aus „Ich bin Anhaltiner. Kein Anhalter“ (von Roland Hahn)

In Fraßdorf war alles etwas kleiner und anders als in Quellendorf. Meine Großeltern hatten in der Lindenstraße 33a ein Haus aus den 30ern, für das Dorf ziemlich neu. Opa Kurt war eigentlich Schuhmachermeister und wurde im Dorf der Schuster genannt. (Das S mittendrin wurde zischend ausgesprochen wie ein doppeltes S.) Ab und an machte er auch noch Schuhe, hatte auf dem Dachboden in einer Kammer neben der Räucherkammer noch eine kleine Werkstatt. Da saß er auf einem dreibeinigen Holzhocker, schnitt nach Schablonen Leder zu, stanzte Löcher und vernähte und klebte Mokassins. Die wurden nur auf Bestellung gefertigt und waren ein kleiner Nebenverdienst. Denn sonst arbeitete Opa Kurt als Dreher beim Zementanlagenbau in Dessau. Es war eine Art Ritual, ihn abends vom Dessauer Bus gegenüber der Kneipe von Boths abzuholen. Ab und an gingen mein Vater und Opa Kurt in diese Kneipe, wo ich immer zu meinem Apfelsaft kam, der in einem besonders geformten Glas gebracht wurde. Neben der Kneipe gab es auch einen Laden, wo Opa Both oder die Frau des Kneipers Heinz Both verkauften. Dort holte ich oft im Auftrag vom Opa Zigarren. Meistens eine „Zwanzig-Pfenniger“, zu besonderen Tagen auch mal eine „Vierzig-Pfenniger“. 

Bis etwa Mitte der 60er gab es eine zweite Kneipe im Dorf, Hartges. Ich erinnere mich an eine wohnzimmerartige Gaststube. Neben dem Biertresen hing eine Art Sparbox mit vielen Einzelfächern, in eines steckte mein Opa manchmal ein Geldstück.

Neben Hartges Kneipe gab es einen Dorfkonsum, in dem die Mutter meines Freundes und späteren Mitschülers Bernd Elze Verkäuferin war. Später zog der Dorfkonsum in die ehemalige Bäckerei um. Diese Bäckerei fand ich als Kind besonders toll. Vom Verkaufstisch aus konnte man dem Bäcker direkt zu schauen, wie er in einer etwas tiefer gelegenen „Grube“ die Brote oder Kuchenbleche in den Ofen schob. Die Wärme des Ofens war im Winter toll, die vielen Fliegen im Sommer oder die Wespen auf den Kuchen dagegen nicht.

Die Bäckerei befand sich am Ende eines Platzes mit einem Kriegerdenkmal für die Kriege 1870/71 und 1914/18 aus einem Findling, auf dem wir gern herum kletterten. Rechts von der Bäckerei gab es einen Stellmacher und vorn an der Ecke hatte der Schmied Pätzelt seine Schmiede aus Backsteinen, mit großen Fenstern. Davor wurden Pferde mit neuen Hufeisen beschlagen. Wir Jungs schauten oft zu, wenn der Schmied das Eisen zum Glühen brachte, auf dem Amboss bearbeitete und das heiße Hufeisen unter Gezische und Gestank dem Pferd anpasste. Einmal durfte ich auch mit einem Hammer ein glühendes Stück Eisen bearbeiten, aber an das Ergebnis kann ich mich nicht erinnern. Es wird nicht toll gewesen sein.

Beim Stellmacher holte ich im Winter Hobelspäne. Herrlich, wie es in der Stellmacherei nach Holz duftete. Der Stellmacher half mir, die Späne in Säcke zu stopfen und auf den Handwagen zu laden. Zu Hause kamen die Säcke in den Schuppen, wo der Opa für die Hühner im Winter einen größeren Verschlag abgeteilt hatte. Darin wurde ab und an eine Ladung Hobelspäne verteilt, damit die Hühner nicht im eigenen „Schlamm“ versanken. Im Frühjahr, wenn die Hühner wieder den Hühnerhof nutzten, wurde die festgetrampelte Masse wieder mühselig herausgekratzt, als Dünger für den Garten.

Die Straßenecke, an der sich die Schmiede befand, entwickelte sich nach stärkerem Regen zu einem besonderen Spielplatz. Es gab ja keine Kanalisation, aber die Dorfstraße war mit kleinen Granitsteinen gepflastert. Das Regenwasser floss in der Gosse Richtung Dorfteich, an der Ecke der Schmiede war die Gosse recht breit und tief. Hier bauten wir „Staudämme“ und ließen Boote darauf fahren. Das war auf der Straße nicht weiter gefährlich, denn es gab kaum Verkehr.

Boths Kneipe in Fraßdorf war auch etwas Besonderes, denn sie hatte einen Saal für den Feuerwehrball oder das Ringreiten und es gab dann Biertische draußen mit Imbissstand (meist Bockwurst) und Tombola. Diese Ringreiten waren DAS Dorffest. Am Tag zuvor fuhren die jungen Männer in den Diesdorfer Busch zum Maienschlagen. Die Maien waren junge Birken von 3-4 Metern, die vor den Häusern als Schmuck aufgestellt wurden. Beim Maibaumschlagen wurde tüchtig gezecht und mein Vater durfte nach einem Jahr nicht mehr mit, weil es halt zu viel Bierverbrauch gegeben hatte. 

Schon damals wurde Nachhaltigkeit betrieben: Die Maien wurden nach dem Fest entästet, einen kleinen Ast ließ man als kurzen Stummel an der Spitze dran. Die so entstandene Astgabel diente zum Einklemmen oder besser Stützen der Wäscheleine. Aus der Birkenstange war eine Wäschestütze geworden, damit die an Wäscheleinen quer über den Hühnerhof ausgehängte Wäsche nicht zu tief hing.

Zum Ringreiten gab es einen großen Umzug, mit der Schalmeienkapelle voran ging es durch das Dorf. Die Ringreiter bildeten eine große Gruppe und am Ende wurden auch einige Ochsen mitgetrieben. Das machte einmal besondere Freude, denn einer der größeren Jungs hatte die Ochsen getrieben, von denen einer „etwas verlor“ Und in dieses Etwas fiel der Junge, unter dem lauten Gejohle der Umstehenden.

Zurück zur Nr. 33a. Vor dem Haus stand eine große Linde, die Straße heißt nicht umsonst Lindenstraße. Neben der Linde lag ein großer Stein. Auf diesem saßen wir oft im Schatten. Und er diente mir, wenn ich als kleiner Junge mit dem Erwachsenenfahrrad von Oma oder Opa unterwegs sein wollte, als Aufsteigehilfe. Vom Stein aus hatte man das Schlafzimmer im Blick. Fasziniert hat mich im Schlafzimmer der Großeltern eine lange Strippe. Das war ein Deckenlichtschalter, der an der Decke befestigt war. Am Ende der Strippe war eine seidenbezogene Quaste angebracht, an der man ziehen konnte. Das klack klack hat die Großeltern sicher genervt, weil wir als kleine Kinder nur zu gern daran zogen. Wohn- und Schlafzimmer gingen zur Straße raus und hatten sogenannte Berliner Fenster. Das waren doppelte Fenster mit einem Zwischenraum von vielleicht 15 Zentimetern. Darin hatte meine Oma Elly ihre Alpenveilchen stehen, die somit im Winter etwas kühler standen als im warmen Wohnzimmer. Im Sommer war es in den Fensterzwischenräumen auch kühl, weil die große Linde vor dem Haus viel Schatten warf. Dann bewahrte Elly Schnittblumen in Vasen darin auf. Die bekamen jeden Tag frisches Wasser. Das machte Elly auch noch so, als sie schon um die 70 Jahre alt war. Da hatte sie einen Strauß Nelken im Fenster stehen, die sich prächtig hielten. Eine Nachbarin sagte ihr, dass das doch künstliche Blumen seien. Waren es auch, aber Oma Elly hatte das nicht erkannt und immer fleißig das Wasser gewechselt. 

Einen Staubsauger gab es lange Zeit nicht, dafür eine Teppichkehrmaschine. Maschine war jedoch übertrieben. Aber ich schob den am Besenstiel befindlichen -grauen Blechkasten mit Borstenwalzen darunter mit Hingabe hin und her, bis der Teppich wirklich sauber war. Das war er eigentlich immer, denn ins Haus durfte man nur mit Hausschuhen oder Latschen.

Eingeprägt hat sich mir die Hofeinfahrt. Hinter einem braun rot gestrichenen Torweg: so wurde das Tor genannt- war der Hof mit Gehwegplatten belegt. Einige davon waren kaputt gefahren. Ich erfuhr, dass im Frühjahr 1945 dort ein US-amerikanischer Panzer rein gefahren war, weil das Haus als Kommandantur genutzt worden war. Dazu hatte die Familie in den Keller ziehen müssen, was sich erst mit dem Abzug der Amis im Sommer 45 änderte. Diese zerfahrenen Platten waren Mitte der 60er aufgebuddelt worden, weil eine Gasleitung ins Haus gelegt wurde. Noch einmal aufgerissen wurde der Weg, als das Dorf 1974 an das Trinkwassernetz angeschlossen wurde. Das war für die Oma gar nicht so einfach, da der Opa schon 1971 gestorben war und die Sickergrube auf dem Hühnerhof das nun doch größere Abwasservolumen nicht wirklich verkraftete. Ich habe daraufhin öfter die Sickergrube entschlammt.

Mein Urgroßvater Franz Fleck aus Quellendorf, der mich leider nicht mehr erlebt hatte, war Zigarrenfabrikant gewesen. Das klingt gewaltig. In Handarbeit wurden im Familienbetrieb daheim diese Zigarren gedreht. …Meine Großeltern väterlicherseits lebten in Fraßdorf. Die verwandtschaftlichen Bande meiner Großmutter Elly Hahn, geborene Fleck, führten ins benachbarte Quellendorf zu ihrer Schwester Martha Mansfeld, geborene Fleck. Ich erinnere mich an die Fahrradtouren, die ich als Kind zuerst auf dem Kindersattel auf Großmutters Fahrrad mitmachte und später auf meinem ersten 24er Fahrrad selber „hinlegte“. Eine kleine Weltreise damals, heute ein Husch mit dem Auto über gerade einmal zwei Kilometer. Dabei führte die schon Anfang der 1960er asphaltierte Straße am verlandeten, zugeschütteten Fischteich bei Fraßdorf vorbei am Pumpenwärterhaus des Tiefbrunnens durch den Jeser nach Quellendorf. Im Pumpenwärterhaus arbeitete Großonkel Franz Mansfeld, der ziemlich zeitig verstarb. Großtante Martha hatte in ihrer handschriftlichen Rezeptesammlung ein eigenes Gedicht aufgeschrieben. „Zwischen Quellendorf und Fraßdorf, da steht ein Haus, da guckt der Franz zum Fenster raus. Und wenn er mal am falschen Knopf dreht, dann geht in Dessau das Wasser aus:“ Mich interessierte eher, dass es im Pausenraum ein Aquarium mit Makropoden gab.

Meine Tante Gerda arbeitete Ende der 60er in Fraßdorf in der Chemischen Fabrik. Dort wurde aus einer geleeartigen Masse in einem Stranggussverfahren weißer Kohlenanzünder hergestellt. Am Ende der Strecke wurde der Strang in tafelförmige Stücke geschnitten. Die Tafeln kamen in einen Trocknungsschacht, wo sie mit Fahrstuhl hochfuhren und nach dem wieder-runter-gekommen-Sein abgepackt wurden. Es gab aber auch viel Bruch, der säckeweise billig an die Belegschaft verkauft wurde, weil er sich nicht wieder verflüssigen ließ. Gern wurde dieser zum Kohleanzünden genommen und mitunter heizte man mit etlichen, mit schwarzem Rauch und Chemiegestank verbrennenden Mengen auch mal schnell den Badeofen.

Fernsehen. Wer weiß schon noch, dass das Fernsehen der DDR anfangs Deutscher Fernsehfunk hieß? Oder dass sich hinter dem Begriff Rundfunk die Begriffe Fernsehfunk und Hörfunk verbergen?

Meine Großeltern in Fraßdorf hatten schon Mitte der 50er einen Fernseher, schwarz-weiß und mit sehr kleinem Bild. Es hieß, dass sich im Dorf die Leute oft bei den Großeltern oder beim Schlosser Lässig zum Fernsehen trafen. Die Flimmerkiste war halt eine Sensation. 

Schwere Bombenschäden hatte es in Köthen wohl  nur im Bereich des Betriebes meines Vaters, Förderanlagenbau, gegeben, weil sich dort die Motorenproduktion der Junkerswerke befunden hatte. Kriegsproduktion.

Östlich von Fraßdorf gab es mitten auf einem riesigen Feld eine Baumgruppe, wo 1945 ein amerikanischer Bomber abgeschossen und abgestürzt sein sollte. Im Ort selbst gab es auf dem Friedhof zwei Soldatengräber und mein Vater erzählte mir, dass die beiden Toten am Landgraben im Jeser gefunden worden sind. 

Kiete? So wurden im Anhaltischen Gruben genannt. In eine Schuttkiete brachte man (selbst) den Müll. Aus einer Sandkiete hingegen holte man Sand. Wie in Fraßdorf, so war das meist verbunden: Da, wo der Sand schon raus war, kippte man den Schutt rein. Also eine Art „wanderndes Loch“. Ob man für das Schuttabladen etwas bezahlen musste, ist mir nicht bekannt. Ich kann mich aber erinnern, dass für einen Handwagen voll Sand 50 Pfennige an die Gemeinde gezahlt wurden. Der Sand wurde vom Großvater Kurt Hahn genutzt, um ihn auf dem Fußweg vor dem Haus auszustreuen. Der lehmige Fußweg war ungepflastert und wurde jeden Samstag eifrig gekehrt, die Nachbarn taten es auch so und man war ja „anständig“. Verpasste man das Kehren, dann war man Dorfgespräch.

Die Bürgermeister von Fraßdorf

Dieser Auszug aus der „Festschrift zur 750-Jahrfeier“ FRAßDORF 1266 – 2016 gibt einen Überblick darüber, welche Personen das Bürgermeisteramt in welchem Zeitraum innne hatten.

Von einigen Fraßdorfer Bürgermeistern liegen Fotos vor:

Ralf Moritz

Seit 2012 ist Ralf Moritz Bürgermeister in Fraßdorf

Von 1848 an bis zum heutigen Tag lag das Bürgermeisteramt in den Händen von 17 männlichen Personen und einer weiblichen Person.

Diese eine Bürgermeisterin war Frau Elsa Neubert. Über 12 Jahre bekleidete sie in Fraßdorf dieses Amt und wohnte mit ihrer Familie in unserem Dorf. Sie hatte großes Interresse, daß sich das Dorf weiter entwickelt und ein reges Dorfleben herrscht.

In ihrer Amtszeit wurde z.B. erreicht, daß die Busanbindung zur Kreisstadt von bis dahin nur Dienstags und Freitags nun täglich mehrmals erfolgte. Deswegen wurde auch 1967 eine Wartehalle an der Bushaltestelle gebaut im NAW (Nationales-Aufbau-Werk).

1973 wurde auch die Ortsbeleuchtung total erneuert.

Wohnungsnot herrschte immer im Dorf zu dieser Zeit. Um dem abzuhelfen wurden von 1968 bis 1970 drei Wohnungen durch die Gemeinde in die Scheune von Uhlig gebaut.

Einen großen Fortschritt in unser Dorf brachte dann der Anschluß aller Haushalte an eine zentrale Wasserversorgung. Diese Erleichterung für die Haushalte in Fraßdorf wurde in der Amtszeit des Bürgermeister Klaus Kittelmann erreicht. Beim Bau der Wasserleitungen beteiligte sich das ganze Dorf mit freiwilligen Arbeitsstunden.

Eine enorme Aufwertung des Dorfbildes erfolgte im Jahr 2008 mit der Pflasterung der Gehwege im Dorf. Gleichermaßen hatten viele Hauseigentümer zusätzlich Rasensaaten unter die Linden eingebracht, und ein frisches Grün schmückte ab da die Lindenstraße, zumindest bis in den Frühsommer. Zuvor waren alle Fußwege unbefestigt und bei Regenwetter standen sogar Pfützen auf den Wegen. Im Frühjahr, wenn der Frost aus dem Boden wich, war es ein totaler Matschweg. Alle Fußgänger benutzten dann die Straße, wenn nicht stetiges Schuheputzen erfolgen sollte.

Auch wurden dann nach der Wende 1990 mehrere neue Häuser in Fraßdorf gebaut (Rüsterweg), in die junge Familien zogen und reges Leben ins Dorf brachten. Bis jetzt entstehen Neubauten, so daß sich eine stetige Veränderung zur Freude der Alteingesessenen zeigt.

Neue Eigenheime entstehen in Fraßdorf

Ja, es ist nicht zu übersehen! Aktuell wird in unserem kleinen Dorf gerade wieder recht intensiv gebaut. Zur Zeit entstehen in Fraßdorf gerade 4 neue Häuser. Für ein Dorf mit um die 200 Einwohner (mal etwas mehr, aber auch schon mal etwas weniger Leute) sind das schon recht viele Neubauten in einem Jahr.

Alle Alt-Fraßdorfer freuen sich sehr, wenn in unser beschauliches Fraßdorf junge Familien zuziehen und hoffentlich auch unser Dorfleben mit bereichern werden. (so wir denn Corona irgendwann in den Griff bekommen haben)

die Grundplatte wird geschaffen und gut gedämmt, bevor es weiter in die Höhe geht
ein Fertighaus ist hier am Entstehen
Auch hier steht der Rohbau bereits
auf dieser „Baustelle“ sind Vorarbeiten, wie das Roden einiger alter Bäume, bereits erfolgt. Auch hier wird eine junge Familie ihr Eigenheim errichten.