In einem Aufsatz vom Januar 2021 haben wir schon in einer Abhandlung über die Amtmänner bzw. Pächter der Domäne Fraßdorf berichtet. Die Liste der Amtmänner war aber noch nicht vollständig.
Dank eines geschichtlich interessierten Mitstreiters aus dem Raum Cottbus, mit Wurzeln nach Fraßdorf, konnte noch ein Amtmann gefunden werden. Dieser Mitstreiter hat im Kirchenbuch von Meilendorf aus dem Jahre 1715 bei der Aufzeichnung einer Geburt als Vater einen Martin Gottlieb Kersten – Amtmann in Fraßdorf – entdeckt.
Da die Domäne 1708 vom Fürsten von Dessau gekauft wurde ist anzunehmen, daß dieser Herr Martin Gottlieb Kersten der 1. Amtmann und Pächter der Domäne Fraßdorf von 1708 – 1730 war.
Damit kann die Liste der Amtmänner noch vervollständigt werden.
Wir bedanken uns sehr für die unterstützende Recherche bei Herrn Hans-Joachim Krause.
Meines Wissens nach gibt es leider keine Aufzeichnungen zum Kriegsende 1945 in Fraßdorf.
Ein Bekannter erzählte mir vor kurzem etwas über den Bombenabwurf über Nauendorf mit 9 Toten, worauf ich dann einige ältere Fraßdorfer zum Kriegsende in Fraßdorf befragte. Das Wissen zum Kriegsende ist leider sehr lückenhaft und dürftig, denn diese älteren Fraßdorfer waren zum Kriegsende um die 10 Jahre alt, die diese Ereignisse oft auch noch von Erzählungen der Erwachsenen wissen.
Am 15. April begann das Schießen – der Krieg war direkt im Dorf.
Es gibt Berichte, wonach die Amerikaner über zwei Wege mit Panzern in Fraßdorf eingerückt sind. Sie wollten von der „Akazie“ vom Süden her – heute „An der Kaserne“ nach Fraßdorf reinkommen. Diese Zufahrt war aber durch eine Panzersperre blockiert worden. Die Panzer und Autos fuhren dann über den Acker und kamen von der Bäckerei aus in das Dorf – heute „Bäckerplatz“.
Vorher muß Fraßdorf unter Beschuß gelegen haben. Dabei schlugen 3 Geschosse in die Scheune von Bauer Otto Both ein. Noch heute sind die Einschußlöcher zu sehen. Da Herr Both vorsorglich das ganze Stroh aus der Scheune auf einen Strohdiemen auf´s Feld gebracht hatte ist glücklicherweise kein Brandt entstanden.
Weniger glücklich verlief ein Racheakt eines polnischen Zwangsarbeiters zur gleichen Zeit. Mit dem Einmarsch der Amerikaner legte er im Stall des Bauern Both ein Feuer wodurch der Dachstuhl abbrannte. Angeblich haben dann die Amerikaner noch beim Löschen geholfen.
Bei Bauer Otto Uhde kam es dagegen zum Brand seiner Scheune, die dann zu einer Ruine niederbrannte.
Ein weiterer Einmarsch erfolgte vom Kreuzweg (Straßenkurve nach Meilendorf) durch Panzer. Sie fuhren am Kreuzweg geradeaus in Richtung Ortsausgang Zehmigkau. Dabei wurde auch auf einem Gehöft (damals Adolf Meier) das Dach durchschossen.
Alle Leute mußten damals für sich und ihre Familien einen kleinen Bunker (Erdloch) ausschachten. So war auch im ehemaligen Gutsgarten (hinter Blisse gelegen) ein Bunker, in dem sich einige Leute versteckt hatten. Als die Panzer von Meilendorf anrollten, wollten 2 übereifrige Jungen aus diesem Bunker mit dem Gewehr auf die Panzer schießen. Herr Wallek hat diese Jungs aber schnell mit ein paar Ohrfeigen davon abbringen können, so daß die Panzer an Fraßdorf vorbei zogen und dann auf der Anhöhe nach Zehmigkau einen Zwischenstopp machten.
Es gab dabei noch Gewehrbeschuß aus Zehmigkau. Worauf die Panzer dann zurück schossen und dabei das Gehöft von Bank´s in Zehmigkau beschädigten. Ein Soldat muß dabei am Landgraben gefallen sein.
Ein Flugzeug hat wohl auch eine Brandbombe zwischen der Brennerei und dem Gehöft von Zander´s fallen gelassen. Herr Zander, der sich mit seiner Familie hinter den dicken Mauern seines Kuhstalles versteckt hatte, konnte rausspringen und gerade noch so das Feuer löschen, welches fast schon den Scheuneneingang erreicht hatte.
Auf dem Acker zwischen Meilendorf und Hinsdorf mußte ein Bomber notlanden. Es war aber keine Besatzung mehr an Bord. Sie hatten sich vorher mit dem Fallschirm gerettet.
So berichtete es auch Roland Hahn in seinem Beitrag, daß östlich von Fraßdorf auf einem riesigen Feld bei einer Baumgruppe ein amerikanischer Bomber abgeschossen und abgestürzt sein soll. In seinem Bericht wird auch erwähnt, daß in dem Haus von Schuster Hahn die Amerikaner dann ihre Kommandantur einrichteten und die Großeltern von Roland Hahn in den Keller ziehen mußten, bis im Sommer 1945 die Amerikaner wieder abzogen, weil dann die Russen das Gebiet zugesprochen bekamen.
Deutschland wurde am 2. August 1945 dann von den 4 Siegermächten – USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich – in 4 Besatzungszonen.aufgeteilt. Fraßdorf gehörte ab dann leider zur sowjetischen Besatzungszohne und die Amerikaner zogen wieder ab.
In Zehmigkau soll sich in dieser Zeit ein weiterer Vorfall zugetragen haben.
„Streuber Jäne“ soll mit einem Gewehr von Zehmigkau (jetzt ist dort der Kinderspielplatz) auf einen Jeep der Amerikaner, der auf der Straße von Fraßdorf nach Meilendorf fuhr, geschossen haben.
Daraufhin fuhren die Amerikaner zum Zehmigkauer Ortsbürgermeister Hofmeier und forderten ihn auf, den Schützen ausfindig zu machen und auszuliefern. Sonst würden sie Zehmigkau dem Erdboden gleich machen. Herr Hofmeier ist wohl zu Streuber gegangen und hat ihn aufgefordert ganz schnell zu verschwinden. Den Amerikanern teilte er mit, daß er den Schützen nicht mehr finden könne und hatte sie dann mit viel Zureden von deren Plan abbringen können.
Zahlreiche Männer aus Fraßdorf mußten im 2. Weltkrieg ihr Leben lassen. Nach Aussagen von jetzigen Einwohnern sind das:
Otto Bau Ernst Schlüter
Alfred Gleau Walter Uhde
Walter Fischer Erich Reichardt
Rudi Meiling Alfred Heinrich
…?… Böttcher
Auch 3 unbekannte Soldaten sind in unserem Dorfumfeld wohl am Landgraben im Jeser gefallen und auf dem hiesigen Friedhof begraben worden.
Ihre Gräber sind noch heute vorhanden.
Sollte jemand noch mehr aus dieser Zeit und Fraßdorf betreffend wissen, so kann er sich gerne an uns wenden und/oder einen Kommentar zu diesem Betrag senden.
Nun haben wir inzwischen in dem alten Protokollbuch der Gemeinde Fraßdorf einen Bericht/Protokoll gefunden, worin die Erzählungen der Alt-Fraßdorfer bestätigt werden.
Der zu dieser Zeit kommissarisch eingestzte Bürgermeister Paul Both (Vater von Heinz Both – unserem Kneiper, der im Oktober 2024 im Alter von 99 Jahren verstorben ist) hielt die damaligen Ereignisse im Protokollbuch der Gemeinde Fraßdorf fest.
Auszug aus dem Protokollbuch der Gemeinde Fraßdorf
Für den Stadtrat „Südliches Anhalt“ hatte sich unser Ortsbürgermeister, Ralf Moritz, beworben. Leider reichten die Stimmen für ihn nicht aus, so daß wir aus unserem Dorf leider keinen Vertreter im Stadtrat haben.
Für den Ortschaftsrat hatten sich 5 Fraßdorfer Einwohner beworben und konnten somit alle in den Ortschaftsrat berufen werden (siehe beigefügten Ausdruck)
Am 25.07.2024 wurde die Vereidigung unserer neu gewählten Ortschaftsräte vorgenommen. Aus deren Mitte wurde Ralf Moritz wieder zum Ortsbürgermeister gewählt und als stellvertretender Ortsbürgermeister ist erneut Günther Fischer benannt worden.
Wir hoffen, daß mit drei neuen (jüngeren) Ortschaftsräten auch neuer Schwung in unser Dorf einzieht, damit Fraßdorf ein noch lebendigeres Dorf wird in dem es sich gerne wohnen und leben läßt!
Es ist Sommer und da läßt es sich gut feiern. Am 13.07.2024 hatten die Organisatoren alle Fraßdorfer dazu herzlich eingeladen.
Und es haben sich wirklich ´ne Menge Leute auf den Weg gemacht, einige gemütliche Stunden in gemeinsamer Runde bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen zu verbringen. Das Wetter paßte ausgezeichnet – es regnete nicht, sondern die Sonne schien. Aber es war zum Glück nicht so heiß wie an den Tagen zuvor.
Unser Ortsbürgermeister begrüßte die großen und kleinen Gäste sehr herzlich und wünschte allen einige kurzweilige Stunden. Clown Ferdinand drehte für die Kinder zu Beginn leckersüße Zuckerwatte.
Kinderschminken, Hüpfeburg und noch andere Spiele für große und kleine Kinder lockten alle ins Freie. Es herrschte eine ausgelassene Stimmung.
Zum Abend hatten die fleißigen Helfer Gegrilltes und Wildschweinbraten zu bieten. Mit selbstgemachten Salaten dazu schmeckte alles sehr lecker.
Bei Discomusik von Menne konnten die ganz Fleißigen dann ab 20 Uhr bis spät in die Nacht ausgiebig das Tanzbein schwingen.
Allen Organisatoren sei ganz herzlich gedankt für ein rundum gelungenes Familienfest!!!
Uns wurde eine Mail zugeschickt mit nachfolgendem Wortlaut:
„heute bin ich auf der Reise durch Ihr Dorf gefahren. Dabei sind wir, mein Mitfahrer und ich auf die Adresse AN DER KASERNE und anschließend auf das Foto auf der Website aufmerksam geworden. Da es nun keine Kaserne nach unserem Verständnis in Fraßdorf gibt würden wir gern den Ursprung des Namens erfahren. Können Sie mir sagen, wie die Straße beziehungsweise das Haus zu seinem Namen kamen?°
Der Bitte des Schreibers wollen wir gerne nachkommen und haben einen neuen Beitrag verfaßt, der die Auswahl und NEUBenennung unserer Straßennamen erklären soll.
Wie fast in allen Dörfern waren die Häuser bzw. Grundstücke in Fraßdorf früher auch einfach fortlaufend durchnummeriert worden und gehörten zur Dorfstraße. Im laufe der Jahre hat es sich somit ergeben, daß z.B. die Hausnummer 50 an dem einen Dorfende lag und die Nummer 51 am entgegengesetzten Dorfende.
Das führte natürlich zu Schwierigkeiten vor allem bei Zustellungen der Post und auch für andere Dienstleister. So mußten dringend neue Straßennamen her und eine entsprechend neue Hausnummerierung in den jeweiligen Straßen erfolgen.
Der Ortschaftsrat und die Fraßdorfer Einwohner hatten es sich nicht leicht gemacht mit der nach 1990 eingeforderten Umbenennung seiner Straßen und der damit einhergehenden neuen Hausnummerierungen je Straße. Aber wir waren letztendlich dann doch sehr zufrieden mit dem Ergebnis!
Bäckerplatz
Der Bäckerplatz war früher das Handwerkerviertel. Hier gab es eine Schmiede, Stellmacherei, Bäckerei, Gärtnerei, Schuhmacherei und einen Bauernhof mit Restauration. Diese Gewerke waren rund um einen Platz angesiedelt. All diese Handwerker gibt es nicht mehr in Fraßdorf. Als letztes hatte sich die Bäckerei in eine Lebensmittelverkausstelle gewandelt und deshalb wurde dieser Platz dann „BÄCKERPLATZ“ benannt. Dieser Platz ist noch heute mehr oder weniger das Zentrum des Dorfes, denn hier halten die meisten der heute fahrenden Händler.
Etzdorfer Straße
Vom Ortsausgang Richtung Osten führte der Weg zum ehemaligem Dorf Etzdorf, welches um 1750 wüst fiel. Damit dieses geschichtliche Wissen nicht verloren geht, wurde die einst genannte „GASSE“ umbenannt in „ETZDORFER STRAßE“ und führt vom Ortszentrum (Kreuzung – Bäckerplatz, Etzdorfer Straße, Alte Lindenstraße, An der Kaserne) bis Ortsausgang Fraßdorf Richtung Quellendorf.
Alte Lindenstraße
Eigentlich braucht man diese Straßenbenennung nicht erklären. Diese Straße ist rechts- und linksseitig von Linden gesäumt, die schon einige Jährchen auf dem Buckel haben. Da ergibt sich dieser Straßenname „ALTE LINDENSTRAßE“ ganz von selbst. Es wurde anfangs der Name Lindenallee favorisiert, aber den gab es schon im näheren Umfeld. Er konnte aus Gründen einer sicheren Postzustellung nicht nochmals verwendet werden. Ein ausführlicher Artikel über unsere Alte Lindenstraße und deren Wertschätzung ist auf unserer Homepage am 28. Oktober 2020 zu finden.
An der Kaserne
Das markante 3-stöckige Gebäude rechtsseitig an der Straße von der Dorfmitte Fraßdorf in Richtung Hinsdorf ist von den alteingesessenen Fraßdorfern immer schon als Kaserne bezeichnet worden. Und das hat nachfolgend genannten Grund: Auf Veranlassung des damaligen Domäneninhabers (von 1886-1914 war Robert Pohl Amtsinhaber der Domäne) wurde um 1900 dieses Gebäude – Kaserne – gebaut, die den meist polnischen Erntehelfern mit ihren Familien als Unterkunft dienen sollte. Dazu ist im Landesarchiv von Sachsen-Anhalt unter Z 265, Nr. 9 aufgeführt: Neubau einer Kaserne für 50 Personen mit Abort, Stallgebäude und Aschegrube auf der Herzöglichen Domäne Fraßdorf, 1899-1921 (Akte) Benutzungsort Dessau. Als solches wurde das Gebäude bis zur Aufsiedlung der Domäne ca. 1936 genutzt. Wieder soll mit dieser Straßenbenennung „AN DER KASERNE“ das geschichtliche Wissen bewahrt werden. Schon nach dem Kriegsende wurde es als Wohnhaus genutzt. Vor einigen Jahren hat es sich eine Familie umgebaut und modernisiert..
Alte Siedlung
Diese Straßenbezeichnung umfaßt die Straße von der Feuerwehr bis Ortsausgang Fraßdorf nach Zehmigkau. Im Wesentlichen umfaßt diese Straße die frühere Domäne Fraßdorf, die späteren Wirtschaften der Aufsiedlung der Domäne und inzwischen auch einige neuen Eigenheime, so daß der Name „ALTE SIEDLUNG“ doch sehr zutreffend gewählt wurde.
Rüsterweg
Diese Straße von der ehemaligen Schule bis zum Ortsausgang Fraßdorf nach Zehmigkau war bis 1990 ein Feldweg und führte an einem Rüsterbüschchen (Ulmen) vorbei. Mit dem Bau von mehr als 10 Einfamilienhäusern nach 1990 wurde der Feldweg zur Siedlungsstraße ausgebaut und erhielt wegen des Rüsterbusches den Namen „RÜSTERWEG“.
Ehrung des langjährigen Kapellenleiters Dietrich Weber
was hat dieses Ereignis mit Fraßdorf zu tun?
Im Jahr 1954 gründete die Fraßdorfer FDJ-Gruppe (Freie Deutsche Jugend) eine Schalmeienkapelle unter der Leitung von Lehrer Kurt Neubert. Etwas später übernahm für lange Zeit sein Sohn Walter Neubert die Leitung der Kapelle. Die Fraßdorfer Schalmeienkapelle war zur kulturellen Umrahmung von Festlichkeiten und Versammlungen immer gern gesehen.
Besonders zum 1. Mai und zu dem am Abend vorher stattfindenden Fackelumzug spielte die Kapelle in den angrenzenden Dörfern. Für den Transport der Musikantengruppe mußte die MTS oder LPG sorgen. Diese Tage waren sehr anstrengend.
die Schalmeienkapelle um 1962
Aber auch zu anstehenden Wahlen wurde schon frühmorgens um 06:00 Uhr spielend durchs Dorf marschiert, damit auch alle rechtzeitig wählen gehen sollten.
Im Laufe der Jahre wurden die Fraßdorfer Jugendlichen immer weniger. Zehmigkauer mußten mitspielen; aber die Besetzung wurde immer schwieriger.
Nach Walter Neubert dann übernahmen die Leitung der Kapelle Helmuth Schuchard aus Fraßdorf und Petra Osterland aus Zehmigkau. Die Mitspielerbeteiligung ließ trotz aller Anstrengeungen zu wünschen übrig.
Anfang/Mitte der 70iger Jahre abverfügte dann der Rat des Kreises die Instrumente zur Polytechnischen Oberschule nach Großbadegast. Man erhoffte sich damit eine regere Beteiligung und eine leichtere Organisation über die dortige FDJ-Gruppe.
Daraus wurde aber nichts, so daß dann die Instrumente durch die SED-Kreisleitung dann an die Schalmeienkapelle Köthen übergeben wurden.
In der Schalmeienkapelle Köthen spielte damals schon der jetzige Leiter, Dietrich Weber. Er ist inzwischen schon viele Jahre mit seiner Familie in Fraßdorf wohnhaft.
Zur 750-Jahr-Feier von Fraßdorf ist es Dietrich Weber gelungen, einen großen Teil der alten Mitglieder wieder an die Instrumente zu holen. Fleißiges Üben ließ die ehemalige Fraßdorfer Schalmeienkapelle wieder auferstehen und die „Ehemaligen“ präsentierten ihr Können dann zum Festtag von Fraßdorf zur Freude aller Festbesucher auf dem Dorfplatz. Und dafür wurden sie mit einem riesengroßen Beifall und Jubel belohnt!!!
Die Köthener Schalmeienkapelle hat im Juni 2023 ihr 50jähriges Bestehen mit einem „Konzert“ in Meilendorf auch mit befreundeten Musikgruppen dieses Ereignis gebührend gefeiert. Viele Besucher hatten sich zum Jubiläum eingefunden und verfolgten die musikalischen Darbietungen der Schalmeiengruppen bei Kaffee, Kuchen, Erbsensuppe, Grillwurst und Bier.
Dietrich Weber wird für seine jahrelange Leitertätigkeit gebührend geehrt
Demnach dürften zu diesem 50jährigen Bestehen der Schalmeienkapelle Köthen auch noch Instrumente aus dem Fraßdorfer Bestand erklungen sein…
…und wir hoffen und wünschen es doch sehr, daß der Schalmeienkapelle noch recht lange fleißige Spieler zur Verfügung stehen, die diese Tradition hochhalten werden.
Manchmal erreichen uns Emails über die wir uns besonders freuen. Sind diese Nachrichten doch ein Zeichen dafür, daß unsere Homepage auch anderweitig Interesse findet, manchmal sogar weit weg von unserem Landkreis. Oft sind es ehemalige Fraßdorfer, die irgendwann unser Dorf verließen und Anverwandte zurückblieben.
Die in den Emails beigefügten Hinweise und Beiträge wecken stets unsere Neugier und erfordern meist weitere Recherchen unsererseits – so wie auch im nachfolgenden Fall:
Das beigefügte Foto entstand etwa um 1955 und ist uns von Herrn Günther Machatschke übermittelt worden. Er bittet um Mithilfe zur Benennung der Personen auf dem Foto. Sie wurden mit Ende des Krieges nach Fraßdorf verschlagen und in unserem Dorf ansässig. Von Altfraßdorfern wurden die Familie Dietrich (links) und die Familie Koch (rechts) erkannt.
Wenn Sie Personen kennen, können Sie uns gern per Email oder unter „Kommentar“ informieren. Wir freuen uns auf Ihre Zuarbeiten und bedanken uns schon mal im voraus dafür.
Inzwischen können wir die Personen auf dem Foto namentlich benennen: es sind von links beginnend: Rosemarie Machatschke, dahinter Herr Dietrich, Maria Machatschke, Frau Dietrich, Herr Scharfen, Frau Scharfen, Frau Koch, Herr Koch, Thea Goth.
In den 50iger Jahren, als es noch keinen Fernseher und kein Handy gab, war für uns Fraßdorfer Kinder das Baden gehen im Sommer der größte Spaß.
Die einzige Möglichkeit in Fraßdorf dafür bot der „Fischteich“ auf der Wiese von Bauer Rößler. Der Teich war nicht sehr tief und zu unserer Zeit schon leicht verschlammt. Das hinderte uns Kinder aber nicht, dort zu baden. Alle Kinder, so auch ich, haben zu dieser Zeit dort das Schwimmen gelernt – ohne Schwimmlehrer oder beheiztem Schwimmbecken.
Die größte Freude hatten wir dann noch, wenn die Süßkirschen an der „Etzdorfer Trifft“ reif wurden. Ein Baum war besonders früh reif und der gehörte natürlich uns Kinder.
Bedingt durch das Trinkwassereinzugsgebiet rund um Fraßdorf zur Trinkwassergewinnung für die Stadt Dessau – es wurden täglich 20.000 m3 Grundwasser durch Trinkwasserbrunnen nach Dessau gepumpt – trocknete unser Badeteich auf Rößlers Wiese allmählich aus.
Wir hätten, wenn wir baden wollten entweder nach Repau oder nach Zehmigkau in den Bruch mit dem Fahrrad fahren müssen. Auch am Elsnigker Schachtteich oder in der Mosigkauer Badeanstalt wäre das Baden möglich gewesen. Alles wäre sehr weit und mit dem Fahrrad im heißen Sommer anstrengend gewesen.
1956 wurde dann unser Fraßdorfer Dorfteich gereinigt. Mit Kipploren wurde der Schlamm aus dem Teich geschoben und auf dem heutigen Grundstück NEUBERT abgekippt.
Als der Sommer 1959 (?) sehr heiß war, kamen wir Jungs dann auf die Idee im Dorfteich zu baden. Dies war allerdings verboten (warum auch immer?).
Dorfteich in Fraßdorf – in Blickrichtung zum Grundstück Gleau
Der Dorfpolizist, den es damals in jedem Ort noch gab, ordnete an den Teich sofort zu verlassen. Wir Jungs saßen alle auf GLEAUs Seite des Teiches und wollten gerne weiter baden – lieferten uns also ein Katz- und Mausspiel mit dem Dorfpolizisten. Wenn der Polizist auf unsere Seite zu kam, schwammen wir schnell auf die andere Teichseite, so daß er uns nicht greifen konnte. Das passierte aber nicht oft, denn der Dorfpolizist konfiszierte dann kurzerhand unsere Sachen, welche auf der Seite am Umspannwerk abgelegt waren und nahm diese mit in seine Wohnung, wo er auch sein Büro hatte.
Nun war guter Rat teuer, denn wir wollten ja unsere Sachen wieder zurück haben. Wir Jungs machten uns voll dreckig mit Schlamm und marschierten zur Wohnung des Polizisten ROTTER. Die Wohnung befand sich im oberen Geschoß der damaligen Brennerei, eine steile Treppe führte hinauf. Frau Rotter war eine sehr reinliche Frau. Alles blitze bei ihr zu Hause. Als sie die Horde Jungs die Treppe rauf kommen sah, naß und voller Dreck und Schlamm, schimpfte sie ihren Mann kräftig aus, so daß dieser sofort unsere Sachen rausrückte und wir Jungs schnell verschwinden konnten. Das Schimpfen seiner Frau war noch weit zu hören.
1962 planten dann die Fraßdorfer, den alten Fischteich im NAW (Nationales AufbauWerk) als Bad für die Kinder herzurichten. (Die Zeitung „Freiheit“ v. 04.08.1962 berichtete von dem Vorhaben) Vom 23.Juni bis 18. Juli, als noch keine so große Arbeitsspitze in der Landwirtschaft war, wurden 1.315 Std. im NAW geleistet. Alt und Jung zogen nach Feierabend mit Hacke und Schippe zum Einsatz.
In diesen Wochen haben die Fraßdorfer 400 m3 Erde bewegt und 200 Transportstunden geleistet. Der Gesamtwert betrug 7.882,00 Mark.
Auch waren schon Betonteile angefahren.
Leider blieb das Projekt unvollendet, da die Gemeinde keine Genehmigung für die Wasserzuführung vom Wasserwerk an der Quellendorfer Straße erhielt.
Der Teich wurde dann nach und nach wieder zugefüllt und ist heute Bestandteil von Rößlers Wiese.
1974 bis 1979 wurde in Quellendorf im Nationalen Aufbauwerk NAW ein Freibad errichtet. Viele Betriebe halfen mit Technik und Material, die Quellendorfer leisteten ungezählte Aufbaustunden. Nicht nur die Quellendorfer nahmen das Freibad schnell in Besitz, auch Menschen der umliegenden Dörfer sowie aus Köthen und Dessau kamen hierher, um sich zu erholen.
Das Freibad in Quellendorf
Im Jahr 2004 machte das Bad nicht mehr auf. Nach über 20 Jahren hatte sich ein Sanierungsstau aufgebaut den die Gemeinde, sie war Eigentümerin des Bades, nicht mehr aufbringen konnte. Auch Nachbargemeinden sahen sich nicht in der Lage finanzielle Mittel beizusteuern.
Das bedeutete das endgültige Aus für dieses schön gelegene Freibad – schade!
Im Jahr 2017 herrschte noch einmal im Badebecken von Quellendorf viel Betrieb – bei den Dreharbeiten zum Fernsehfilm „Stilles Tal – Die Flut“ mit Wolfgang Stumph und Robert Atzorn in den Hauptrollen. Gedreht wurde im Juli. Und die Filmemacher waren froh, ein stillgelegtes Freibad gefunden zu haben.
Dreharbeiten zum Fernsehfilm „Stilles Tal – Die Flut“
Dreharbeiten zum Fernsehfilm „Stilles Tal – Die Flut“
Alle Fraßdorfer Einwohner waren eingeladen worden, um gemeinsam einige gemütliche und besinnliche Stunden bei Kaffee, Kuchen und Weihnachtsgebäck in Familienatmosphäre zu verbringen.
Schön festlich eingedeckte Tische und ein geschmückter Weihnachtsbaum strahlten den eintretenden Besuchern entgegen. Rentner und Eltern mit ihren Kindern sind am Vortag des 1. Advent gekommen, um die weihnachtliche Zeit einzuläuten.
Gerne hätten es noch einige Einwohner und Kinder mehr sein können.
Sehr schade für die Daheimgebliebenen, denn sie haben schon einiges verpaßt.
Nach einer wohlschmeckenden Kaffeerunde gingen die Kinder mit ihren Eltern zum Weihnachtsbasteln in einen kleineren Nebenraum, so daß die Rentner ausgiebig und ungestört schwatzen konnten.
Später dann wurden die Basteleien bewundert und gemeinsam Weihnachtslieder mit Gitarrenbegleitung durch Ralf Moritz gesungen. Dazu gab es Glühwein, ein Bierchen oder noch andere alkoholfreie Getränke und dann zu abendlicher Zeit einen Bockwurstimbiss. Die Stimmung am Nachmittag war fast wie zu Hause in der Familie.
Die superfleißigen und sehr umsichtigen Weihnachtswichtel bescherten vielen Fraßdorfern eine urgemütliche Weihnachtsstimmung!
Ihnen gebührt deshalb ein ganz besonders herzliches Dankeschön!