
Im Juni 2017 verstarb Hans Menzel mit 90 Jahren in Köthen


Hans Menzel wohnte viele Jahre in Fraßdorf und fertigte die nachfogenden Zeichnungen von Fraßdorfer Häusern und Ansichten an, die er uns als wichtige Zeitenerinnerungen hinterließ.











Hompage der Gemeinde Fraßdorf / Anhalt
Hans Menzel wohnte viele Jahre in Fraßdorf und fertigte die nachfogenden Zeichnungen von Fraßdorfer Häusern und Ansichten an, die er uns als wichtige Zeitenerinnerungen hinterließ.
1600 Morgen (400ha) werden zu Bauernhöfen aufgesiedelt und Fraßdorf wird 1936 ein echtes Bauerndorf
im „Anhalter Anzeiger“1940 ist zu lesen: Elf neue Bauernhöfe entstehen.
Im Juni 1936 wurde die Domäne Fraßdorf an die gemeinnützige Siedlungsgesellschaft Sachsenland abgetreten, die mit der Bildung neuen deutschen Bauerntums beauftragt ist. Der Grund und Boden der Domäne ist etwa 1600 Morgen groß und liegt in den Gemarkungen Fraßdorf und dem einen Kilometer von Fraßdorf entfernten Ort Zehmigkau. Da der Boden zum Teil lehmig, andernteils sandig ist, eignet er sich zum Anbau von Früchten.
Bereits neun Bauern wurde in den vergangenen Jahren die Möglichkeit gegeben, Land, das ihren Grundstücken nahe lag, von der Aufsiedlungsfläche der Domäne zu erwerben. Durch diese Auffüllung bis zu 50 Morgen Land wurde für jeden die Ackernahrung sichergestellt. Kleinbäuerliche Betriebe in Quellendorf, Friedrichsdorf, Libehna, Repau, Meilendorf, Zehmigkau und Fraßdorf wurden mit Landzulagen bedacht, und viele dieser Wirtschaften wurden dadurch zu Erbhöfen.
Einigen Landwirten wurde die zeitraubende Bestellung ihrer Äcker in fremden Fluren dadurch erleichtert, dass sie ihre Felder durch Flurenaustausch in wirtschaftlich praktischer Nähe erhielten.
Im Zusammenhang mit der Aufsiedlung der Domäne Fraßdorf wurde aber auch freies Ackerland noch hinzugewonnen. So hatte man bereits die mehr als 100 Jahre alte Obstdarre, ein festes Gewölbe aus Feldsteinen, das sich zwischen Zehmigkau und Fraßdorf befand, abgebrochen. Die Steine wurden zu einem anderen Bau verwendet. Gleichzeitig wurden auch die Bäume der ebenfalls über 100 Jahre alten Obstplantage gerodet. Auch die Domänengärtnerei verschwand. Durch diese Maßnahme sind zusätzlich mehrere Morgen Ackerland für die Aufsiedlung frei geworden.
Den neuen Bauernhöfen, die nun in diesem Jahre entstehen sollen, stehen etwa 1200 Morgen Land zur Verfügung. Elf neue Bauernfamilien, die vom Reichsnährstand herausgesucht werden und erbgesund und wirtschaftlich züchtig sein müssen, werden auf diesem Grund und Boden ihre neue Heimat finden.
Im vergangenen Jahr wurde schon mit dem Umbau der Wirtschaftsgebäude der ehemaligen Domäne begonnen. Hier sollen 8 neue Höfe entstehen.
Fraßdorf – Siedlerstellen
1. – Adelbert Lange
2. – Paul Schulze
3. – Heinrich Schmidt
4. – Ernst Schlüter
5. – Karl Steffan
6. – Adolf Maier
7. – Gustav Zander
8. – Elli Winter (später Heinrich)
Dabei wird das frühere Wohnhaus des ehemaligen Domänenpächters zum Bauernhaus für einen 260 Morgen großen Hof von Adelbert Lange
Drei weitere Höfe mit 110 bis 130 Morgen Land (Winter, Schlüter, Schmidt) und vier Höfe mit 75 bis 80 Morgen (Steffan, Schulze, Zander, Maier) wurden noch ausgebaut.
In Zehmigkau, das ebenfalls Fraßdorfer Feldmark hat, stehen schon die Mauern eines Bauernhauses. 75 Morgen Land sind dieser Wirtschaft zugedacht (Bank).
Ein altes Wohnhaus in Zehmigkau befindet sich gerade im Abbruch. Auf diesem Grund soll ein neuer Landwirtschaftsbetrieb mit ebenfalls 75 Morgen Acker geschaffen werden (Casaer, danach Wichmann).
Schließlich wird noch ein neuer Bauernhof mit 70 Morgen Flur nach Meilendorf kommen, weil sich die Fläche der Domäne bis in den Westen von Libehna hinzieht (Otto Frohberg).
So werden in diesen Jahren 11 Neubauernhöfe auf der Fraßdorfer Flur entstehen, die zu ihrem Teile beitragen werden, die Ernährung unserer Völker durch eigene Erzeugung sicherzustellen.
1940 „Anhalter Anzeiger“
Anmerkung:
Gegenwärtig gibt es keinen dieser Bauernhöfe mehr als selbstwirtschaftenden Landwirtschaftsbetrieb. In den 1950/60iger Jahren haben alle Bauernhöfe (zum Teil auch mit Zwang) in LPG´s zusammen gewirtschaftet.
Jedoch auch nach der Wende 1990 hat keiner dieser Höfe einen Neuanfang als selbständiger Bauer vollzogen.
Heute arbeiten nur noch zwei Fraßdorfer Bürger direkt in der Landwirtschaft.
Günther Fischer
Links steht Lehrer Werner Paschasius im Garten der Fraßdorfer Schule.
Rechts – Schulleiter Wilhelm Lehmann mit Ehefrau.
Lehrer Lehmann unterrichtete volle 36 Jahre in der Fraßdorfer Schule.
Diese Aufnahme könnte um 1930/40 entstanden sein.
Bis 1959 war es in unserem Dorf üblich, dass Verstorbene bis zur Beisetzung zu Hause von den Angehörigen aufgebahrt wurden.
Dies sollte nun in einer Trauerhalle am Friedhof erfolgen können. So wurde 1959 beschlossen durch das NAW (Nationales Aufbauwerk) eine Trauerhalle zwischen dem Friedhofsende und der damaligen Sandgrube (heute Brennplatz) zu bauen.
NAW bedeutete freiwilliger Arbeitseinsatz der Einwohner und die Gemeinde stellte das Baumaterial. Unter der Leitung des damaligen Bürgermeisters Martin Borg haben Maurer und handwerklich geschickte Bürger diese Halle errichtet. Den größten Teil der Arbeiten hat aber der Bürgermeister selbst verrichtet.
Das Schicksal sollte es dann fügen, dass Martin Borg nach der Fertigstellung der Trauerhalle verstarb und er als erster in dieser Halle aufgebahrt wurde.
Zu dieser Zeit galt folgende Regelung für Beerdigungen im Dorf:
„Alle Haushalte mit männlichen arbeitsfähigen Personen über 18 Jahre haben der Reihe nach, von Hausnummer 1 angefangen (es gab damals noch keine Straßennamen – das Dorf war durchnummeriert) jeweils 6 Personen das Grab zu schaufeln und die Bestattung durchzuführen. Wer verhindert ist, muß einen Ersatzmann stellen.“
Nach erfolgter Beisetzung und der Herrichtung des Grabes wurden diese Männer mit Essen und Trinken entschädigt.
Bis dahin mussten die Hinterbliebenen die Personen für die Bestattungsarbeiten selbst aussuchen, was manchmal Schwierigkeiten bereitete, da Einzelne auch abgelehnt haben.
Günther Fischer
Wie früher üblich, wurden die Verstorbenen auf dem Gottesacker beerdigt. Der Gottesacker befand sich auf dem Standort der alten Kirchen.
Da Fraßdorf keine Kirche hatte, war der Gottesacker für die Fraßdorfer in Meilendorf. Wenn also jemand verstorben ist, wurde der Leichnam zu Hause 2 oder 3 Tage aufgebahrt und dann mit Pferd und Wagen nach Meilendorf zur Beerdigung gefahren.
So war meine Urgroßmutter – Friederike Gotthardt, gestorben am 27.01.1931 – die letzte Fraßdorferin, die in Meilendorf beigesetzt wurde, bevor Fraßdorf über einen eigenen Friedhof verfügte.
Zum neuen Friedhof wurde in mehreren Gemeinderatssitzungen verhandelt. Hier ein Auszug aus dem Protokoll der Ratssitzung vom 19. Dezember 1930:
„es ist schon längere Zeit der Wunsch laut geworden, in der Gemeinde selbst einen Friedhof anzulegen, da das Beerdigen der Verstorbenen und das spätere Pflegen der Gräber nach Meilendorf unbequem sei. Es wurde nun heute zum ersten mal der Gemeinde ein Lageplan über eine neue Friedhofsanlage vorgelegt, welche volle Zustimmung fand. Der Friedhof soll angelegt werden auf dem neu gekauften Acker von HOHMANN UND GÜNTHERS ERBEN am östlichen Ausgang des Dorfes Fraßdorf linksseits der Kreisstraße Fraßdorf-Meilendorf neben der alten Sandgruben. (heute Rodelberg und Brennplatz).
Nach längerer Verhandlung wurde die Anlage des Friedhofs auf dem vorerwähnten Platz einstimmig beschlossen und der Gemeindevorstand beantragte die Genehmigung des anhaltischen Staatsministeriums durch die anhaltische Bezirksdirektion herbeizuführen.“
Fraßdorf, den 19.12.1931 Gotthardt, Gemeindevorstand
Auch in den Gemeinderatssitzungen vom 20.01.1931, 02.02.1931, 08.06.1931 und 14.12.1931 wurde über den neuen Friedhof beraten.
Dabei ging es um die Friedhofssatzung, die Umfriedung und die Bepflanzung.
Demnach wurde am 19. Dezember 1930 der Beschluß gefaßt, einen Friedhof anzulegen und die erste Beisetzung fand dann schon im Februar 1931 auf dem neuen Friedhof in Fraßdorf statt.
Es war die Beerdigung von Friedrich Reichardt, geb. 21.07.1844 – gest. 27.02.1931.
Da meine Urgroßmutter Friedericke Gotthardt (gest. 27.01.1931) aber vom Meilendorfer Friedhof nach Fraßdorf umgebettet wurde, sieht es nach den Aufschriften der Grabsteine so aus, als wäre sie als erste auf dem neuen Friedhof beigesetzt worden. So nahm auch ich das lange Zeit an.
Aber über die Eröffnung des Friedhofs steht dazu im Anhalter Anzeiger vom 3. März 1931: „Mit der Errichtung des ersten Grabhügels auf dem Friedhof, der die sterblichen Überreste des Landwirts Friedrich Reichardt aus Fraßdorf barg, fand am Sonntag die Weihe statt. Pastor Waltsch aus Reupzig hielt die Trauerrede und übergab dem Ortsschulzen Gotthardt den neuerrichteten Friedhof. Unter reger Beteiligung der Gemeinde und unter Vorantritt des Kriegervereins Fraßdorf mit seiner Fahne wurde Fraßdorfs letzter Veteran zur Ruhe gebettet. Der verstorbene ehemalige Dorfschulze konnte noch im vorigenen Jahr mit seiner Frau, geb. Böttcher, das Fest der goldenen Hochzeit feiern.“
Es war uns deshalb immer ein großes Anliegen, daß dieses Grab der ersten Beisetzung auf unserem Friedhof erhalten bleibt!
Günther Fischer
JOHANN CHRISTOPH HIERING GOSS MICH IN LEIPZIG
_______________
DAVID GRIESENBERG
NEBST SEINEM EHEWEIBE MARGARETHE GRIESENBERGIN
HABEN DIESE GLOCKE IN DIE KIRCHE MEILENDORF
VEREHRET DEN 20. JUNI ANNO 1739
———
Die kleine Glocke, 69 cm Durchmesser, aus dem 14. Jahrhundert, trägt am oberen Rand den Spruch: „Die Stimme Gottes, der Friede des Herrn“. Alpha und Omega eröffnen und schließen die Inschrift. Das Läuten hat hier, außer bei Landestrauer, wo es die Gemeinde der Reihe nach verrichtet, durchaus der Schullehrer zu besorgen, ohne daß er irgend eine besondere Vergütung dafür erhält. Auszüge aus Matrikel der Kirche zu Meilendorf – 1842 – Mitteilungen über die 1717 erbaute Kirche. Inschrift über dem nördlichen Eingang der Kirche: „Anno 1717 / Bei glorwürdigem Regierung Serenis Fürst Leopold zu Anhalt etc. etc. ist diese Kirche nachdem durch Gottes gnade die hiesige Gemeinde sich verstärket und die vorige zu klein worden von Grund aus neu gebaut. Got erhalte das Hochfürstliche haus und diese seine Wohnung in Vatersegen und Gnade – Amen“ Diese Kirche von 1717 stand auf dem jetzigen Meilendorfer Friedhof, wo auch die 1. erbaute Kirche stand. Die Baukosten betrugen 1300 Reichstaler.So nachrichtl. BENNHOLD Canzleidirector
AELKA, Bestand Herzogliches Konsortium, M 4, Nr. 4, Bd. I.Fraßdorf o.K. (o.K. bedeutet = ohne Kirche)
Bereits im März 2017 hatte Dr. Jan Brademann zu einem Vortrag über die Kirche in Meilendor eingeladen. Auch für die Fraßdorfer war dieser Vortrag sicherlich von großem Interesse.
Bevor ich aber darauf eingehe, möchte ich einige Fragen in den Raum stellen mit der Hoffnung, daß vielleicht jemand eine Antwort geben kann.
Es ist also noch viel zu recherchieren…
Zum Thema
Im Jahre 1587 wurde Jobst Heise zu Reinsdorf (bei Görzig) mit dem „erbautem frey Ritterdienstgut“ in Fraßdorf belehnt, welches wahrscheinlich kurz vorher entstanden sein muß. Mit dem Bau des Rittergutes sind sicherlich dann auch die Leute zur Bewirtschaftung des Gutes angesiedelt worden. Zu dieser Zeit gehörte Fraßdorf wahrscheinlich zur Kirche Quellendorf.
Das ist anzunehmen, da 1651 eine Überschrift im Kirchenbuch von Meilendorf lautet: „Meilendorfer Taufregister, wozu auch Fraßdorf (oft Fraßdruff) von Altersher“ geschrieben steht.
Da Fraßdorf im Frühsommer des Jahres 1644 völlig zerstört und ohne Einwohner war, wurden dann wohl die neu angesiedelten Leute der Kirche Meilendorf zugeordnet.
Wer also nach seinen Vorfahren recherchiert, muß bis ca. 1650 im Quellendorfer Kirchenbuch suchen!
Ob das so ist, weiß ich auch nicht so genau.
Im Jahr 1761 wurde ein neues Lehnbuch für das Amt Fraßdorf angelegt. Darin sind die Fraßdorfer Untertanen namentlich genannt und ihre Belastungen festgelegt worden. Ein vermutlicher Vorfahre meiner Familie – Christoph Gotthardt – besitzt 6 Morgen Acker, Erbzins Martini 4 Taler und gibt die Sterbefälle 17 Groschen zur Lehnware. Er gibt dem Pfarrer zu Quellendorf 1 Groschen 6 Pfennige und 1 Metze Roggen und dem Schulmeister daselbst 2 Pfennige und ½ Metzte Roggen.
Damit stellt sich die Frage: wenn nun Fraßdorf seit 1651 zur Kirche Meilendorf gehört, warum dann 1761 der Pfarrer von Quellendorf von den Fraßdorfern Abgaben erhält?
Was weiß man über die Kirche von Meilendorf?
Eine Kirchenvisitation von 1534 (Reinhold Specht) schreibt folgendes:
„Pfarrgüter : 3 Hufen, Zinsen 22 Schl. (Scheffel) Korn, – 22 Schl. Zinsen 22 Gr.
-1 eiserne Kuh, zinst 1 Pfd Wachs – Können sich keinen eigenen Pfarrer und Küster halten, sondern geben dem Pfarrer zu Quellendorf jährlich 25 Gr. 9 Schl. Korn. Offertorium, 2 Neujahrsumgänge für die Verwaltung ihrer Pfarre.
Vorhegen die Custerey selb, süngen, was sie konnen.
Weiter steht im „anhaltischen Land- und Amtsregister des 16. Jh. S. 141 f.
„1547 Der Pfarre zugehoer:
Es hat eine uf Clein Körnitzker Marke, die wirk(t) Peter Schadewald zu Zubeck, pachtet 10 Schl. an Hafer und rocken.
Item (ebenso) es hat 23 eiserne Schaf, zinset jährlich 23 gr.
Item 1 eisern Kuh, zinset 2 ½ gr.
Item 28 schl. Getreide an Hafer und rocken jerlich zins aus Meilendorf“
Es ist anzunehmen, das Fraßdorf doch zur Kirche Meilendorf gehörte, aber der Quellendorfer Pfarrer aushelfen mußte.
Wie es aber um die Bereitschaft in die Kirche zu gehen bestellt war, zeigt folgender Brief des Reupziger Pfarrers Ernst Reinschmidt (zuständig für Meilendorf) an den Superintendenten in Dessau von 1676:
„Wol Ehrwürdiger, Andächtiger und Hochgeahrter Superintendent pp
weil meine kranken fuße von geschwulsten und hitzigen blattern mir noch fast tag und nacht große schmertzen machen, so daß ich um die 6. bis 7. wochen keine Schuhe habe können anziehen, und daher solches nicht allein unterdessen meinen HochgeEhrten Herrn Superintendenten, sondern auch den Herrn Secretarium, in Abwesenheit des Herrn Cantzlers berichtet und gebeten, daß das nun vor 2 Jahren abgefaßte decretum an die Meilendorffischen Anspänner ausgefertiget, und ihnen mit ansehnlicher bedrohung anbefohlen werden möchte, damit sie mich mit fuhre bey diesen beschwerlichen zustande abholen sollen, so ist doch bis dato nichts erfolget, haben auch geantwortet: sie hätten keinen befehl bekommen, und ob sie gleich denselben bekommen würden, wollten sie es doch allein nicht thun, wo nicht die von Adel, als Juncker Heise zu Fraßdorff und Juncker Schammer Pächtinhaber zu Zehmig ihre fuhren ihnen verrichten wurden.“
Das sagt uns, daß die Leute doch nicht so gottesfürchtig waren und froh waren, wenn der Pastor nicht kam. Auch Junker Heise aus Fraßdorf war da nicht besser, obwohl er sicherlich Pferde und Kutsche zur Verfügung hatte.
Sie müssen sich vorstellen, wie die Zeit um 1676 war. Man mußte zu Fuß nach Meilendorf. Feste Straßen gab es nicht. Pferde hatte nicht jeder. Und dann wurde auch noch Kollekte eingesammelt. Da ist man lieber einmal nicht in die Kirche gegangen.
Über die Kirche von Meilendorf, die auch die Fraßdorfer ist, möchte ich in einem weiteren Aufsatz berichten.
Mir liegt das Protokollbuch der Dorfschulzen und Bürgermeister über abgehaltene Sitzungen der gewählten Vertreter von 1870 bis 1937 in Abschrift vor. Das Original verwaltet unsere Dorfchronistin Roswitha Schulze.
Aus diesem Protokollbuch möchte ich in loser Folge kleine Berichte veröffentlichen. Leider waren unsere Altvorderen nicht sehr mitteilungsbedürftig (das Schreiben war sicher schwierig), so daß oft nur protokolliert wurde: „es wurden weitere Gemeindeangelegenheiten beraten.“
– aber welche?
Diese Niederschrift betrifft die Wahl eines Schulzen. Sie lautet: „Der Maschinist Ernst Müller ist zum Schulzen, der Kossat Gottlieb Schmidt zum 1. Schöppen, der Resterateur Friedrich Kreuzmann zum 2. Schöppen den 11. April 1870 bis 11.April 1876 von der Gemeinde ausgewählt und von Herzöglicher Kreisdirektion bestätigt worden.“
Dieser Schulze – Ernst Müller – schrieb dann darunter: „Zum Andenken an den Feldzug gegen Frankreich 1870-1871 wurde von der Gemeinde eine Friedenseiche gepflanzt an der Schmiede, demnach ist diese Eigentum der Gemeinde. Zur Nachricht für die Nachfolger von Müller.“
Diese Friedenseiche muß aber nicht sehr alt geworden sein, denn am 17. März 1904 steht protokolliert: „In der heute abend vorschriftsmäßig zusammenberufenen Gemeindeversammlung wurde beschlossen undzwar einstimmig, daß die alte Friedenseiche abgehauen wird und eine andere an einen anderen Platz gepflanzt werde, welcher Platz am Abend bei der Gemeindeversammlung von den Anwesenden Gemeindemitgiedern mit der Laterne angesehen wurde. Es soll statt einer Eiche eine Linde gepflanzt werden, die selbst soll ein Geländer erhalten, welches vom Schmiedemeister Höhne auf Kosten der Gemeinde angefertigt wird.“
Der Gemeindevorstand BOTH
Auch diese Linde ist nicht sehr alt geworden, denn im Protokoll vom 2. März 1910 steht geschrieben: „Auch soll eine neue Friedenslinde angekauft und gepflanz werden.“
Ob die vorherige Linde eingegangen ist oder ob eine weitere Linde gepflanzt wurde, ist nicht protokolliert.
Ich persönlich kann mich aus Kinderzeit an eine Linde hinter dem jetzigen Kriegerdenkmal auf dem Bäckerplatz erinnern.
Eventuell weiß jemand, wann diese Linde abgeholzt wurde und könnte darüber berichten?
Günther Fischer
die Feldküche ist schon startklar-Nudelsuppe soll es mittags geben
Über 40 Teilnehmer – manche auch mit dem Nachwuchs – folgten dem Aufruf und wanderten am 13.10.2019 bei der 2. Fraßdorfer Flurwanderung fast zwei Stunden lang bei schönem herbstlichen Sonnenschein durch die Feldflur nördlich von Fraßdorf.
Gestartet wurde die Wanderung gegen 09:30 Uhr in Fraßdorf am Dorfgemeinschaftshaus. Hier gab Herr Günther Fischer erste Informationen zum Ablauf und zitierte aus der Ortschronik von Fraßdorf. Es ging dann zum westlichen Eingang der ehemaligen „Domäne“ (heute Alte Siedlung) weiter. Hier begann neben dem Weg ehemals auch der „Gutsgarten“. Es wurde dann weiter über den Rüsterweg, vorbei am „Zehmigkfeld“, durch den Bereich „Hinter dem Gehöft“ zur ehemaligen „Schwemme“ und dann bis zum „Jesurfeld“ gewandert. Dann ging es wieder zurück zum Ausgangspunkt Dorfgemeinschaftshaus.
Moderiert wurde die Flurwanderung wieder durch Herrn Fischer, der extra eine Flüstertüte organisiert hatte, damit ihn auch alle Mitwanderer hören konnten. Neben historischen Fakten gab Günther Fischer auch kleinere Anekdoten zum Besten, die durch den Oberjägermeister Otto Both mit Beiträgen aus dem jagdlichen Blickwinkel ergänzt wurden.
Wie schon im vorigen Jahr, fand die Wanderung wieder in einer gemütlichen Zusammenkunft zum Mittag ihren Abschluss.
Es konnten sich alle Wanderer mit einer deftigen Nudelsuppe stärken , welche vor Ort frisch von Mattias Weigt und freiwilligen Helfern gekocht wurde – und natürlich konnte sich auch jeder mit einem kühlen Bierchen oder mit alkoholfreien Getränken den Durst löschen.
Ich möchte mich im Namen aller Fraßdorfer und Gäste bei Allen für die Vorbereitung und Mitwirkung bei dieser einmal wieder sehr gut gelungenen Sonntagsveranstaltung bedanken.
Ralf Moritz
Ortsbürgermeister
[Als nächste Veranstaltung ist am 16.11.2019 ein Traditionsfeuer zum Fest des heiligen Martin auf dem Brennplatz hinter dem Friedhof geplant]