Bericht über die Versammlung der Jagdgenossenschaft Fraßdorf
Zum
09.05.2019 waren alle Ackerbesitzer der Gemarkung Fraßdorf zur ordentlichen
Mitgliederversammlung für das Jagdjahr 2018/19 eingeladen.
Die
Versammlung wurde im Jagdwagen von Otto Both am ehemaligen Froschteich (neben
dem ehemaligen Fischteich) durchgeführt.
Es wurde
Rechenschaft über das vergangene Jagdjahr abgelegt, indem über die
Jagdpachteinnahmen und deren Verwendung entschieden wurde.
Der
Jagdpächter Herr Otto Both und seine Mitstreiter Oliver Hank und Matthias Weigt
berichteten über den Wildbestand im Revier und über die Strecke im letzten
Jagdjahr.
Der Jagdvorstand
wurde neu gewählt. In den Vorstand wurden einstimmig benannt:
Herr Otto Both, Herr Günther Fischer, Herr Steffen Both und Herr Thomas Fischer
einige Teilnehmer der Versammlung
Leider waren nur 9 Genossen anwesend. Wir würden uns über eine größere Beteiligung im nächsten Jahr freuen.
25.01.2019 Sanddornvortrag im Fraßdorfer Dorfgemeinschaftshaus
25.01.2019 – Vortrag über die Mechanisierung der Sanddornbeerenernte
Fast 40 Einwohner haben auf Einladung des Dorfclubs und des Ortschaftsrates Fraßdorf den Weg in das Dorfgemeinschaftshaus Fraßdorf gefunden, um sich über Anbau, Verarbeitung und Verwertung des Naturrohstoffes Sanddorn durch die Sanddorn GmbH Quellendorf als Tochterunternehmen der APH e.G. Hinsdorf GbR (APH) zu informieren.
In einem fast einstündigen Vortrag erklärte der ehemalige Geschäftsführer der APH, Günther Fischer, unter welchen logistischen Herausforderungen bei der APH die doch sehr bedornte und widerspenstige strauchartige Pflanze, welche auch auf kargen und sandigen Böden prächtig gedeihen kann, abgeerntet wird.
Bei der Mechanisierung der Produktionsabläufe waren nicht nur die Erfahrungen der Mitarbeiter von großem Nutzen, sondern auch neue Ideen und Kreativität waren stets gefragt, um die Ernteabläufe effektiver zu gestalten.
Wer wusste denn schon, dass eine Maschine die Sanddornzweige schneidet, die Beeren erst nach einem Durchlaufen der Zweige in einem Froster leichter geentet werden können und unter welchen Bedingungen die geernteten Früchte bis zur endgültigen Weiterverarbeitung dann gelagert werden müssen?
Die Beeren werden inzwischen zu vielerlei Produkten weiterverarbeitet, so z.B. zu Sanddornsäften, Wein, Likör und Schnaps. Ein Pulver aus den Beeren bereichert auch den Geschmack von Kuchen, Eiscrem, Bonbons und Marmeladen usw. Es gibt auch Seifen, Salben, Gels und anderen Drogerieartikel, in denen Sanddorn enthalten ist.
In der Hoffnung auf noch weitere interessante Veranstaltungen klang der Gemeinschaftsabend mit einem gemütlichen Beisammensein und einer Verkostung von Sanddornsaft und alkoholischen Sanddornprodukten aus.
Interessierte konnten auch den Verlauf der Handball-Weltmeisterschaft – das Spiel Deutschland gegen Norwegen – verfolgen.
Leider gewann das deutsche Team diesmal nicht!
Ralf Moritz
Ortsbürgermeister
[Die vollständigen Präsentation zum Vortag kann unter dem Link:
Seit mehr als 10 Jahren werden von der Freiwilligen Feuerwehr Fraßdorf nach den Festtagen alle nutzlos gewordenen Weihnachtsbäume der Ortschaft eingesammelt. Diese Gemeinschaftsveranstaltung zum Verbrennen der Weihnachtsbäume ist mittlerweile zu einer nicht mehr wegzudenkenden Tradition gewordenen.
Auch in diesem Jahr haben nach dem Jahreswechsel bei gefühlt niedrigen Temperaturen und zum Teil auch heftigem Regen fast 50 Besucher den Weg zum Brennplatz gefunden.
Für viele Einwohner war es im Jahr 2019 die erste Gelegenheit wieder einmal mit Fraßdorfern ins Gespräch zu kommen, um einfach mal nur zu plauschen oder neugierig zu erfahren was es denn sonst noch so „Neues“ in und aus Fraßdorf oder auch von Nebenan zu berichten gibt.
Unser Dank geht an die Firma Carola Hiller-Wieser für die gastronomische Versorgung mit den an diesem Abend besonders gefragten heißen Getränken und Bratwürsten.
Einen besonderen Dank sprechen wir den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Fraßdorf aus, welche mit ihrem Wehrleiter, Matthias Weigt, nicht nur alle Bäume einsammelten, sondern auch bis zum Veranstaltungsschluss ausharten, um ein kontrolliertes Abbrennen aller Weihnachtsbäume abzusichern.
Wir freuen uns schon jetzt sie alle und natürlich auch alle neuzugezogenen Fraßdorfer demnächst bei unseren Veranstaltungen u.a. zu dem nächsten Vortrag zum Thema:
„Die APH Hinsdorf und ihre Sanddornproduktion“
[am 25.01.2019; 19.00 Uhr; im Dorfgemeinschaftshaus]
oder zu den weiteren Veranstaltungen in unserer Ortschaft Fraßdorf begrüßen zu dürfen.
Vertreter des Dorfklubs, der Freiwilligen Feuerwehr und des Ortschaftsrates Fraßdorf trafen sich Anfang September 2018 mehrfach zu Beratungen um nach den nunmehr schon wieder zwei Jahre zurückliegenden Festlichkeiten zum 750. Jubiläum der kleinen Ortschaft Fraßdorf wieder kulturelles Leben einzuhauchen.
Am 14. Oktober 2018 gab es einen Neustart – in Fraßdorf fand die nunmehr „Erste Flurwanderung“ statt.
Eine spontan eingebrachte Idee von Ortschaftsrat Günther Fischer zunächst erst einmal wieder alle interessierte Fraßdorfer zu einer informellen Flurbegehung einzuladen und somit auch das Interesse an der Geschichte unserer Region zu wecken fand sofort regen Anklang.
So folgten bei strahlendem Sonnenschein am Sonntagmorgen auch 45 Wissensdurstige und zwei lauffreudige Hunde dem regionalen Aufruf und starteten nach einer kurzen Einführung durch Herrn Fischer zu der auf dem Dorfplatz beginnenden knapp zweistündigen Tour quer durch die Fraßdorfer Flur.
Wer kennt denn schon die Grundstücksgrenzen der Gemarkung Fraßdorf oder weiß, dass der seit 1931 bestehende Fraßdorfer Friedhof zunächst auf einem Meilendorfer Flurstück errichtet wurde?
Wer weiß denn schon noch wo sich die Fraßdorfer „Galgenbreite“ befindet, welches Flurstück mit „Akazie“ und warum eine Fläche mit dem Namen: „Uhlenfeld“ bezeichnet wurde?
Nach ca. vier straff zu laufenden Kilometern mit sachkundigen Ausführungen von Günther Fischer und Ergänzungen von Otto Both fand die „Erste Fraßdorfer Flurwanderung“ an „Both‘s Jagdwagen“ am ehemaligen Fischteich ihren Abschluss.
Dort hatten Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Fraßdorf einen kleinen Empfang vorbereitet welcher von allen dankend angenommen wurde.
Viele Teilnehmer bekundeten:
„…wir haben heute viel Neues erfahren und sehen unsere Fraßdorfer Umgebung nun mit ganz anderen Augen“.
und fragten natürlich auch an:
„gibt es vielleicht auch noch eine Flurwanderung 2.0 oder auch andere Veranstaltungen in Fraßdorf?
Diese Frage darf nun mit einem klaren: „JA“ beantwortet werden.
Ich erlaube mir hiermit alle Fraßdorfer und auch sonst Interessierte Bürger aufzurufen sich auch an den nachfolgend geplanten Veranstaltungen in der Ortschaft Fraßdorf einzufinden und sich auch schon bei der Vorbereitung neue Ideen einzubringen und mitzuwirken, wie z.B. zu der:
am 07.12.2018 geplanten „Weihnachtsfeier“ [ab 15:00 Uhr; im Dorfgemeinschaftshaus Fraßdorf]
am 05.01.2019 geplanten: „Traditionellen Weihnachtsbaumverbrennung“ [ab 16:00 Uhr; auf dem Dorfplatz Fraßdorf]
am 25.01.2019 geplanten Vortrag: „Anbau und Verwertung von Sanddorn“ [ab 19:00 Uhr; im Dorfgemeinschaftshaus]