Die Bürgermeister von Fraßdorf

Dieser Auszug aus der „Festschrift zur 750-Jahrfeier“ FRAßDORF 1266 – 2016 gibt einen Überblick darüber, welche Personen das Bürgermeisteramt in welchem Zeitraum innne hatten.

Von einigen Fraßdorfer Bürgermeistern liegen Fotos vor:

Ralf Moritz

Seit 2012 ist Ralf Moritz Bürgermeister in Fraßdorf

Von 1848 an bis zum heutigen Tag lag das Bürgermeisteramt in den Händen von 17 männlichen Personen und einer weiblichen Person.

Diese eine Bürgermeisterin war Frau Elsa Neubert. Über 12 Jahre bekleidete sie in Fraßdorf dieses Amt und wohnte mit ihrer Familie in unserem Dorf. Sie hatte großes Interresse, daß sich das Dorf weiter entwickelt und ein reges Dorfleben herrscht.

In ihrer Amtszeit wurde z.B. erreicht, daß die Busanbindung zur Kreisstadt von bis dahin nur Dienstags und Freitags nun täglich mehrmals erfolgte. Deswegen wurde auch 1967 eine Wartehalle an der Bushaltestelle gebaut im NAW (Nationales-Aufbau-Werk).

1973 wurde auch die Ortsbeleuchtung total erneuert.

Wohnungsnot herrschte immer im Dorf zu dieser Zeit. Um dem abzuhelfen wurden von 1968 bis 1970 drei Wohnungen durch die Gemeinde in die Scheune von Uhlig gebaut.

Einen großen Fortschritt in unser Dorf brachte dann der Anschluß aller Haushalte an eine zentrale Wasserversorgung. Diese Erleichterung für die Haushalte in Fraßdorf wurde in der Amtszeit des Bürgermeister Klaus Kittelmann erreicht. Beim Bau der Wasserleitungen beteiligte sich das ganze Dorf mit freiwilligen Arbeitsstunden.

Eine enorme Aufwertung des Dorfbildes erfolgte im Jahr 2008 mit der Pflasterung der Gehwege im Dorf. Gleichermaßen hatten viele Hauseigentümer zusätzlich Rasensaaten unter die Linden eingebracht, und ein frisches Grün schmückte ab da die Lindenstraße, zumindest bis in den Frühsommer. Zuvor waren alle Fußwege unbefestigt und bei Regenwetter standen sogar Pfützen auf den Wegen. Im Frühjahr, wenn der Frost aus dem Boden wich, war es ein totaler Matschweg. Alle Fußgänger benutzten dann die Straße, wenn nicht stetiges Schuheputzen erfolgen sollte.

Auch wurden dann nach der Wende 1990 mehrere neue Häuser in Fraßdorf gebaut (Rüsterweg), in die junge Familien zogen und reges Leben ins Dorf brachten. Bis jetzt entstehen Neubauten, so daß sich eine stetige Veränderung zur Freude der Alteingesessenen zeigt.

Festplatz am Dorfgemeinschaftshaus wurde neu gestaltet

so könnte bald wieder am DGH gefeiert werden…

An drei Wochenenden und auch mehrfach nach Feierabend fanden Arbeitseinsätze zur Erweiterung und Neugestaltung der Flächen hinter dem Dorfgemeinschaftshaus in Fraßdorf statt.

Am 9. Oktober 2021 konnte diese Maßnahme größtenteils beendet werden.

Bis dahin wurden 17 laufende Meter Rasenborde und knappe 60 m2 Verbundpflaster neu verlegt.

Auch die daneben befindlichen Rasenflächen wurden gründlich ausgeharkt, begradigt und mit neuen Grassamen versorgt, welcher hoffentlich in den nächsten Tagen noch aufgeht.

Drei fleißige Frauen sorgten derweil im Dorfgemeinschaftshaus für saubere Fenster und Gardienen und begannen auch schon mit der gründlichen Reinigung des bisher ungenutzten ehemaligen Jugendraumes im hinteren Teil des Gebäudes.

Dem finalen Aufruf des Ortschaftsrates zum „Ersten Subbotnik“ im Jahr 2021 sind leider nur drei Fraßdorferinnen und vier Fraßdorfer gefolgt, sodass nicht alle geplanten Arbeiten zu Ende gebracht werden konnten.

Um allen Einwohnern und Gästen wieder ein blitzsauberes Dorfgemeinschaftshaus für künftige Feierlichkeiten zur Verfügung stellen zu können sind weitere Arbeitseinsätze geplant.

Mein besonderer Dank geht heute schon an alle bisherigen Aktivisten(innen), welche sich mit vollem Elan und vollkommen uneigennützig an den bisherigen Renovierungs- und Umgestaltungsmaßnahmen beteiligten.

Ralf Moritz

Ortsbürgermeister

Im hinteren Bereich unseres DGH soll der Außenbereich ansehnlicher gestaltet werden – zu einer Festwiese für hoffentlich bald wieder stattfindende Feierlichkeiten, so wie im Foto oben zu sehen ist!

ganz schön arbeitsintensive Gestaltungsarbeiten liegen vor den fleißigen Helfern
Die junge Garde setzt Rasenborde und füllt die Fläche mit Verbundpflastersteinen
Die Pflasterarbeiten sind vollbracht – nun wird Rasen eingesät. Zuvor mußte alles geebnet und ausgeharkt werden…
nun können die Einsaaten keimen und wachsen, damit es im kommenden Frühjahr grünt und zum Feiern schön einladend aussieht

Zwischenstandsmeldung über den Fortgang der neuen Hausbauten in Fraßdorf

Diese zwei neuen Eigenheime sind inzwischen bezogen worden und es wird auch schon an der Verschönerung der Außenanlagen gearbeitet.

die Bauherren dieses Rohbaus feierten Ende September bereits Richtfest…
…einige der Nachbarn sowie auch der Ortsbürgermeister gratulierten zum zügigen Baufortschritt und feierten das Richtfest zünftig mit.
hier ist eine weitere Bodenplatte für ein Eigenheim fertig gestellt und die ersten Grundmauern sind schon zu sehen
Und auch auf der Baustelle in der Dorfmitte geht es peu a peu vorwärts….

Neue Eigenheime entstehen in Fraßdorf

Ja, es ist nicht zu übersehen! Aktuell wird in unserem kleinen Dorf gerade wieder recht intensiv gebaut. Zur Zeit entstehen in Fraßdorf gerade 4 neue Häuser. Für ein Dorf mit um die 200 Einwohner (mal etwas mehr, aber auch schon mal etwas weniger Leute) sind das schon recht viele Neubauten in einem Jahr.

Alle Alt-Fraßdorfer freuen sich sehr, wenn in unser beschauliches Fraßdorf junge Familien zuziehen und hoffentlich auch unser Dorfleben mit bereichern werden. (so wir denn Corona irgendwann in den Griff bekommen haben)

die Grundplatte wird geschaffen und gut gedämmt, bevor es weiter in die Höhe geht
ein Fertighaus ist hier am Entstehen
Auch hier steht der Rohbau bereits
auf dieser „Baustelle“ sind Vorarbeiten, wie das Roden einiger alter Bäume, bereits erfolgt. Auch hier wird eine junge Familie ihr Eigenheim errichten.

Osterhäsin in Fraßdorf unterwegs

Wir hatten es alle schon vorausgesehen. Auch am Ostersamstag des Jahres 2021 wird es, wie überall in der Stadt Südlichen Anhalt, in der Ortschaft Fraßdorf kein Osterfeuer geben.

Das traditionell nach den Wintermonaten stattgefundene Zusammenkommen vieler Fraßdorfer Familien und die damit verbundene eifrige Suche unserer Kinder nach gefärbten Ostereiern und versteckten kleinen Naschereien fiel damit zum wiederholten Mal aus.

Viele Familien und deren Kinder mussten in den letzten Monaten durch die immer noch anhaltende Pandemie erhebliche Einschränkungen ihres bis dahin eigentlich noch ganz normalen Alltagslebens hinnehmen und ertragen.

Der Ortschaftsrat Fraßdorf beschloss in der Sitzung am 18.03.2021 allen Fraßdorfer Kindern zum Osterfest eine kleine Osterüberraschung mit Schokoladenosterhasen und weiteren Süßigkeitenn in einem Osternest zu überbringen.

Als „Osterhäschen vom Dienst“ wurde Frau Ortschaftsrätin Jana Schulze-Waldau, trotz notwendigem Gesichtsschutz und natürlich mit entsprechendem Abstand, am Ostersamstag bei allen Kindern und Eltern unsres Dorfes gern gesehen.

Wir hoffen das bald wieder gemeinsame Veranstaltungen möglich sind und wünschen Ihnen und Ihren Familien in diesen schwierigen Zeiten vor allem Gesundheit!

Im Namen des Ortschaftsrates

Ralf Moritz

Ortsbürgermeister

Abhandlung über die Amtmänner der Domäne von Fraßdorf

Das Gutshaus in Fraßdorf gezeichnet von Hans Menzel
Das Gutshaus in Fraßdorf noch mit Türmchen, Uhr und Glocke. Die Aufnahme könnte etwa um 1930/1940 entstanden sein.
Das ehemalige Gutshaus heute – statt Türmchen mit Uhr ist dort heute die Feuerwehrsirene

Von etwa 1936-45 war das Domänenhaus von Adelbert Lange bewohnt, der bei der Aufsiedlung des Gutes 1935/36 260 Morgen und das Gutshaus als Bauernhaus zugesprochen bekam. (siehe auch Beitrag vom 07.01.2021)

Die Amtmänner waren als Verwaltungsbeamte der Landesherrschaft eingesetzt und hatten das fürstliche Gut in Pacht. Ihnen oblagen aufgrund des Titels eines Amtmanns außer den wirtschaftlichen auch staatliche Aufgaben der inneren Verwaltung, Justiz und polizeilichen Executive.

Als landesfürstliche Beamte sammelten sie die bäuerlichen Gaben und andere Gefälle ein, führten die Amtshandelsbücher, nahmen Gemeinde- und Kirchenrechnungen ab und führten Erhebungen durch (z.B. Personenzählungen). Recht sprachen sie nach ihrem Gut befinden, jedoch mit Zustimmung und Kontrolle der Regierung. Dazu hatten sie einen juristisch gebildeten Gerichtshalter zu bestellen und zu besolden. Ferner waren in den Domänengebäuden auch die Gerichtsgefängnisse untergebracht.

Das Rittergut in Fraßdorf kaufte der Fürst 1708 von Ch. Heinrich von Wülknitz und machte es zur Domäne. Wer dann der 1. Pächter war, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Auch zwischenzeitlich (mit ? vermerkt) gibt es Lücken.

um 1730 war an den Amtmann GREBELIN oder GRUBLING das Gut verpachtet. Er starb 1738 mit 38 Jahren. Dies ist aus Kirchenbüchern zu ersehen.

von 1747 bis 1755 war Amtmann CUNO Pächter, er zahlte jährlich 4644 Taler Pacht in die fürstliche Schatulle.

von 1755 bis 1767 ?

von 1767 bis 1790 war Amtmann Christoph Gottlieb BIELER Pächter. Bis 1992 konnte man sein Grabmahl noch auf dem Meilendorfer Friedhof vorfinden.

von 1790 bis 1818 war Amtmann Joh. Carl HEYDENREICH. Sein Grabstein ist noch auf dem Meilendorfer Friedhof vorhanden, hat aber schon eine starke Verwitterung aufzuweisen. (siehe nachstehendes Foto)

1844 wird in den Kirchenbüchern Karl HEYDENREICH jun. als Amtmann des Fraßdorfer Gutes erwähnt. Es ist zu vermuten, daß er als Nachfolgepächter seines Vaters das Gut verwaltete.

von 1845 bis 1875 hieß der Amtmann STEINKOPF

von 1875 bis 1886 war Pächter der Domäne ein Oek. Rolandt.

von 1886 bis 1914 hieß der Pächter der Domäne Amtsrat Robert POHL

von 1914 bis 1935 war Amtsrat EBELING aus Scheuder der Domänenpächter

Ab 1936 begann dann die Aufsiedlung der Domäne, wie es nachzulesen ist im Beitrag vom 07.01.2021 auf dieser Homepage.

Das Grabmahl des Amtmann Joh. Carl HEYDENREICH auf dem Friedhof in Meilendorfer

die Aufname wurde im Mai 2020 gemacht, und läßt erkennen wie stark die Wetter gearbeitet haben.
Die Inschrift auf der noch vorhandenen Platte ist schwer zu entziffern.

Auf der Deckplatte steht eine Urne mit Band von vergoldeten Sternen verziert zwischen zwei Sandsteinfiguren, den Glauben und die Hoffnung verkörpernd. Das Grabmal trägt die Inschrift:

Joh. Carl Heydenreich

Herzogl. Dessauischer Amtmann zu Fraßdorf

geb. 17.04.1756 zu Gräffenstuhl bei Mansfeld

gest. 15.10.1818 zu Fraßdorf

Schon seil längerer Zeit werden Überlegungen angestellt, wie man dieses Grabmahl/Denkmal für die Nachwelt besser schützen und erhalten kann.

Gute Ideen und Mitstreiter sind immer gerne willkommen und können sich beim Ortschaftsrat melden.

Günther Fischer

Aus dem Nachlaß des Hans Menzel

Im September 2016 war Hans Menzel (links) zu Besuch bei Heinz Both in Fraßdorf.
Im Juni 2017 verstarb Hans Menzel mit 90 Jahren in Köthen
so wie oben anzusehen, hatte Herr Menzel die Namen fast aller Schüler benannt – das untere Foto zeigt namentliche Ergänzungen bzw. Korrekturen, die Heinz Both (96 Jahre alt) anfang Februar vorgenommen hat (blaue Schrift).

Hans Menzel wohnte viele Jahre in Fraßdorf und fertigte die nachfogenden Zeichnungen von Fraßdorfer Häusern und Ansichten an, die er uns als wichtige Zeitenerinnerungen hinterließ.

Die Fraßdorfer Domäne wird aufgeteilt

1600 Morgen (400ha) werden zu Bauernhöfen aufgesiedelt und Fraßdorf wird 1936 ein echtes Bauerndorf

im „Anhalter Anzeiger“1940 ist zu lesen: Elf neue Bauernhöfe entstehen.

Im Juni 1936 wurde die Domäne Fraßdorf an die gemeinnützige Siedlungsgesellschaft Sachsenland abgetreten, die mit der Bildung neuen deutschen Bauerntums beauftragt ist. Der Grund und Boden der Domäne ist etwa 1600 Morgen groß und liegt in den Gemarkungen Fraßdorf und dem einen Kilometer von Fraßdorf entfernten Ort Zehmigkau. Da der Boden zum Teil lehmig, andernteils sandig ist, eignet er sich zum Anbau von Früchten.

Bereits neun Bauern wurde in den vergangenen Jahren die Möglichkeit gegeben, Land, das ihren Grundstücken nahe lag, von der Aufsiedlungsfläche der Domäne zu erwerben. Durch diese Auffüllung bis zu 50 Morgen Land wurde für jeden die Ackernahrung sichergestellt. Kleinbäuerliche Betriebe in Quellendorf, Friedrichsdorf, Libehna, Repau, Meilendorf, Zehmigkau und Fraßdorf wurden mit Landzulagen bedacht, und viele dieser Wirtschaften wurden dadurch zu Erbhöfen.

Einigen Landwirten wurde die zeitraubende Bestellung ihrer Äcker in fremden Fluren dadurch erleichtert, dass sie ihre Felder durch Flurenaustausch in wirtschaftlich praktischer Nähe erhielten.

Im Zusammenhang mit der Aufsiedlung der Domäne Fraßdorf wurde aber auch freies Ackerland noch hinzugewonnen. So hatte man bereits die mehr als 100 Jahre alte Obstdarre, ein festes Gewölbe aus Feldsteinen, das sich zwischen Zehmigkau und Fraßdorf befand, abgebrochen. Die Steine wurden zu einem anderen Bau verwendet. Gleichzeitig wurden auch die Bäume der ebenfalls über 100 Jahre alten Obstplantage gerodet. Auch die Domänengärtnerei verschwand. Durch diese Maßnahme sind zusätzlich mehrere Morgen Ackerland für die Aufsiedlung frei geworden.

Den neuen Bauernhöfen, die nun in diesem Jahre entstehen sollen, stehen etwa 1200 Morgen Land zur Verfügung. Elf neue Bauernfamilien, die vom Reichsnährstand herausgesucht werden und erbgesund und wirtschaftlich züchtig sein müssen, werden auf diesem Grund und Boden ihre neue Heimat finden.

Im vergangenen Jahr wurde schon mit dem Umbau der Wirtschaftsgebäude der ehemaligen Domäne begonnen. Hier sollen 8 neue Höfe entstehen.

Fraßdorf –     Siedlerstellen     

1. – Adelbert Lange

2. – Paul Schulze

3. – Heinrich Schmidt

4. – Ernst Schlüter

5. – Karl Steffan

6. – Adolf Maier

7. – Gustav Zander

8. – Elli Winter (später Heinrich)

Dabei wird das frühere Wohnhaus des ehemaligen Domänenpächters zum Bauernhaus für einen 260 Morgen großen Hof von Adelbert Lange

Drei weitere Höfe mit 110 bis 130 Morgen Land (Winter, Schlüter, Schmidt) und vier Höfe mit 75 bis 80 Morgen (Steffan, Schulze, Zander, Maier) wurden noch ausgebaut.

In Zehmigkau, das ebenfalls Fraßdorfer Feldmark hat, stehen schon die Mauern eines Bauernhauses. 75 Morgen Land sind dieser Wirtschaft zugedacht (Bank).

Ein altes Wohnhaus in Zehmigkau befindet sich gerade im Abbruch. Auf diesem Grund soll ein neuer Landwirtschaftsbetrieb mit ebenfalls 75 Morgen Acker geschaffen werden (Casaer, danach Wichmann).

Schließlich wird noch ein neuer Bauernhof mit 70 Morgen Flur nach Meilendorf kommen, weil sich die Fläche der Domäne bis in den Westen von Libehna hinzieht (Otto Frohberg).

So werden in diesen Jahren 11 Neubauernhöfe auf der Fraßdorfer Flur entstehen, die zu ihrem Teile beitragen werden, die Ernährung unserer Völker durch eigene Erzeugung sicherzustellen.

1940 „Anhalter Anzeiger“

Anmerkung:

Gegenwärtig gibt es keinen dieser Bauernhöfe mehr als selbstwirtschaftenden Landwirtschaftsbetrieb. In den 1950/60iger Jahren haben alle Bauernhöfe (zum Teil auch mit Zwang) in LPG´s zusammen gewirtschaftet.

Jedoch auch nach der Wende 1990 hat keiner dieser Höfe einen Neuanfang als selbständiger Bauer vollzogen.

Heute arbeiten nur noch zwei Fraßdorfer Bürger direkt in der Landwirtschaft.

Günther Fischer

Weihnachtswichtel sind in Fraßdorf unterwegs…

fleißige Wichtel sorgten für eine große Überraschung

Im Jahr 2020 blieb es uns auf Grund der auch heute noch immer andauernden Pandemie neben vielen anderen Einschränkungen verwehrt, unser Osterfeuer, ein Sommerfest und das für November geplante Traditionsfeuer in Gedenken an den heiligen Martin durchzuführen.

Auch zu der schon zur festen Tradition gewordenen Weihnachtsfeier und zum Weihnachtsbasteln durfte in diesem Jahr nicht eingeladen werden.

Viele vermissen diese gemeinsamen Veranstaltungen und so auch das kurz vor dem Jahreswechsel alljährlich stattgefundene vorweihnachtliche basteln, singen und plaudern bei einem gemütlichen Beisammensein im Saal unseres Dorfgemeinschaftshauses.

Uns allen wurden durch die aktuell gültigen Eindämmungsverordnungen für die Weihnachtszeit und hinein bis ins neue Jahr auch im privaten Bereich bisher noch nie dagewesene, aber aktuell auch zwingend erforderliche Kontaktbeschränkungen auferlegt.

Der Ortschaftsrat Fraßdorf entschloss sich kurzfristig für alle Rentner- und Rentnerinnen des Ortes ein weihnachtliches Präsent zusammenzustellen. Diese wurden, unterstützt durch einen kleinen Weihnachtswichtel, am 4. Adventswochenende durch den Ortsbürgermeister als kleine Aufmerksamkeit übergeben.

Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest
und einen guten Start in ein gesundes neues Jahr.

Im Namen des Ortschaftsrates
Ihr Ralf Moritz Ortsbürgermeister

„Stolz können die Fraßdorfer auf ihre herrliche Lindenallee sein“ – so beschrieb Max Windt dieses Naturdenkmal im Kalender 1939.

2016 – etwa 80 Jahre später – der selbe Blick in diese Lindenallee zur 750-Jahrfeier unseres Dorfes.
Die frühere „Dorfstraße“ heißt heute „Alte Lindenstraße“; also passend zum Baumbestand!
Noch immer säumen
diese Linden beinahe lückenlos die Hauptstraße des Dorfes.
Einzelne Bäume mußten aber bereits ersetzt und auch trockene und kranke Teile an Bäumen entfernt werden.